Extras: Entkalkungsprogramm; Reinigungsprogramm; Spülprogramm; App-Steuerung; LatteCrema-System
Die PrimaDonna Class ECAM 550.85.MS wurde von uns als Vergleichssieger gewählt. Die PrimaDonne Class lässt Sie 15 vorinstallierten Kaffee- und Milchspezialitäten auswählen inkl. “Long-Coffee”-Funktion für den traditionellen Frühstückskaffee. Neben den Kaffee-Einstellungen kann ein Spülprogram und ein Entkalkungsprogramm gewählt werden zur einfachen Säuberung des Geräts. Die Handhabung erfolgt entweder über das TFT-Display oder die Maschine kann per App via Handy oder einem Tablet bedient werden.
Im Vergleich zum Vorgängermodell, der PrimaDonna Soul, ist die PrimaDonna Class ECAM 550.85.MS vielseitiger und lässt sich einfach. Auf dem Display oder via der speziellen „Coffee Link“ App von De’Longhi, können bis zu 6 verschiedene Benutzerprofile gespeichert werden 3 mehr als bei der PrimaDonna Soul. Gegenüber dem Vorgängermodell besitzt dieser Kaffeevollautomat zudem eine verbesserte Reinigungs- und Entkalkungsfunktion, die Ihnen die aufwändige Reinigung der Maschine um ein Vielfaches erleichtert.
Was uns gefallen hat:
Was könnte besser sein:
Extras: superSilent; Kindersicherung; Home Connect App; Zwei Bohnenbehälter; oneTouch DoubleCup; Farbiges TFT-Display
In unserem Test konnte sich der SIEMENS EQ.9 plus connect s700 TI9578X1DE als das mit Abstand leiseste Gerät durchsetzen. Nicht nur das Mahlwerk, sondern auch alle beweglichen Komponenten der Maschine wurden dazu konzipiert möglichst leise, effizient und schnell Ihren Lieblingskaffee zu zubereiten. Das Gerät glänzt zudem mit dem für Siemens einzigartigem iAroma System, welches stets die beste Getränkequalität gewährleistet. Untermauert wird dies von einem langlebigem Keramik-Mahlwerk, einem intelligenten Durchlauferhitzer und einer Hightech-Brüheinheit die sich leicht zur Reinigung entnehmen lässt.
Zwar besitzt das Vergleichs- bzw. Vorgängermodell, die Siemens EQ.6 Plus S700 ein ebenso leises Mahlwerk, diese Maschine kann jedoch nur 4 Benutzerprofile speichern. Ein weiterer Vorteil der SIEMENS EQ.9 ist, dass bei diesem Modell der Milchbehälter in den Kaffeevollautomaten integriert wurde und dieses Gerät somit kompakter ist und kein extra Platz für den Milchbehälter geschaffen werden muss. Der SIEMENS EQ. 9 wurde zudem mit einem sogenannten Barista Modus ausgestattet, welcher unendlich viele Einstellungsmöglichkeiten bietet. Das Gerät lässt Sie somit die Temperatur, Wassermenge, Kaffeestärke und der Mahlgrad auf viele verschiedene Stufen einstellen.
Was uns gefallen hat:
Was könnte besser sein:
Extras: 12-stufige Mahlwerkeinstellung; AquaClean-Technologie; LatteGo-Milchsystem; Spülprogramm; Reinigungsprogramm
Als Sparpreis-Sieger konnte sich der Philips LatteGo 3200 EP3246/70 behaupten. Ein großer Vorteil des Phillips LatteGo ist, dass Ihnen dieses Gerät Zeit und Mühen bei der Reinigung spart. Der Kaffeevollautomat verfügt über mehrere innovative Programme, die alle Teile, die mit den Bohnen, dem Mahlgut und dem eigentlichen Kaffee in Berührung kommen, optimal entkalkt und automatisch reinigt. Die Brühkammer selbst kann leicht aus dem Gerät entnommen werden und unter fließendem Wasser gesäubert werden. Das Milchschaumsystem hat keine Schläuche und kann so besonders hygienisch gereinigt werden.
Dieses schicke Gerät kann bereits für etwas über 500 € erworben werden und so ist dieser Kaffeevollautomat um fast 50 % preisgünstiger als beispielsweise der PrimaDonna Class und um zwei Drittel günstiger als der SIEMENS EQ.9 plus. Ein weiterer Vorteil gegenüber Vergleichsmodellen und den Modellen aus unserem Test ist, dass der Philips LatteGo 3200 besonders klein, leicht und kompakt ist. Er bietet sich somit auch ideal als Vollautomat für kleinere Küchen an.
Was uns gefallen hat:
Was könnte besser sein:
Extras: Reinigungsprogramm; Entkalkungsprogramm; automatische Doppelmahlfunktion; Barista Quality Milk
Wir haben den EA819E Arabica Latte Quattro Force zum benutzerfreundlichsten Kaffeevollautomaten mit Milchbehälter erkoren auf Grund seines extra großen, übersichtlichen Displays. Auf diesem können Sie die Stärke des Kaffees, die Wassermenge sowie die Temperatur in drei separaten Stufen anpassen. Von schwarzem Kaffee bis hin zu milchbasierten Rezepten kann bei diesem Gerät alles individuell und in wenigen Schritten angepasst werden. Ihre bevorzugten Einstellungen können Sie in vier separaten Benutzerprofilen hinterlegen und abspeichern. Bei diesem Kaffeevollautomaten besteht die Brühgruppe komplett aus Metall, um Langlebigkeit zu garantieren. Die Doppelmahlfunktion kann genutzt werden, damit Sie in wenigen Momenten zwei Kaffeespezialitäten zubereiten können.
Anders als Vorgängermodelle, wie beispielsweise der Krups Arabica Display Quattro Force von Krups besitzt dieses Modell eine One-Touch Cappuccino-Funktion, die in wenigen Sekunden perfekten Cappuccino mit nur einem Tastendruck produziert. Dieses Modell hat außerdem einen separaten Milchbehälter zum optimalen Aufschäumen der Milch in Barista-Qualität anstelle eines einfachen Milchschlauchs, der Milch aus einem Milchkarton oder einem Milchglas in die Maschine saugt und dann aufschäumt.
Was uns gefallen hat:
Was könnte besser sein:
Extras: Flüsterleises Mahlwerk; Aroma-Extraction-System; Energiesparfunktion; Entkalkungsprogramm; Reinigungsprogramm; Spülprogramm; 2-Tassen-Funktion
Ein authentisches italienisches Kaffeeerlebnis bietet der CI Touch F630-101 von Melitta. Dieses Gerät wurde von uns zum italienischsten Kaffeevollautomaten gewählt, da besonders viel Aufmerksamkeit auf die Entfaltung der Aromen in den Kaffeebohnen gelegt wurde. Das für Melitta einzigartige Aroma Extraction System befeuchtet die gemahlenen Kaffeebohnen vor dem Brühvorgang, damit sich Aromen optimal bei der Kaffeezubereitung entfalten können. Dieser Italian Preparation Process garantiert original italienischen Kaffeegenuss. Anhand der CI-Touch und Slide Oberfläche können Sie beliebig zehn unterschiedliche Rezepte auswählen und mit der „My Coffee Memory“ Funktion bis zu vier individuelle Benutzerprofile hinterlegen.
Anders als Melittas Vorgängermodell, der CI® Kaffeevollautomat, besitzt dieses Modell ein verbessertes Mahlwerk, mit 5 anstatt von 3 verschiedenen Mahlgraden, um Ihnen ein besonders feines und somit aromatisches Kaffeeerlebnis zu bieten. Insbesondere Espressokreationen benötigen sehr fein gemahlenen Kaffee. Dieses innovative Mahlwerk wurde konzipiert, damit es bei der Kaffeezubereitung außerdem besonders geräuscharm agiert. Zudem erhalten Sie im Lieferumfang dieses Kaffeevollautomaten einen integrierten Milchbehälter, während der Melitta CI® ohne Behältnis geliefert wird.
Was uns gefallen hat:
Was könnte besser sein:
Wir raten Ihnen vor dem Erwerb Ihres Kaffeevollautomaten einen Blick auf dessen Funktionalität bzw. die Bedienbarkeit zu werfen. Innovative Maschinen können heutzutage sogar ganz bequem per App eingestellt werden und sogar der Lieblingskaffee kann von einigen Geräten per Knopfdruck auf dem Handy zubereitet werden. Viele Vollautomaten besitzen ein handliches Display auf welchem alle Einstellungen vorgenommen werden können jedoch kann es in der Bedienbarkeit von Maschine zu Maschine große Unterschiede geben.
Mehrfamilienhaushalte oder kleine Büros können beispielsweise bei der morgendlichen Kaffeebereitung Zeit sparen, wenn das Gerät praktische Benutzerprofile besitzt, mit denen sich verschiedene individuelle Einstellungen schnell und einfach abrufen lassen und so jedes Familienmitglied sofort seinen Lieblingskaffee erhält, ohne immer erneut Mahlgrad, Wassermenge, Stärke u.Ä. einstellen zu müssen.
Wir empfehlen es Ihnen, auf die Alternativen zu den Kaffeevollautomaten mit Milchbehälter zu achten. Wünschen Sie sich ein günstigeres Modell, schauen Sie sich unseren Kaffeevollautomaten bis 300 Euro Test. Ferner können für Sie Kaffeevollautomaten mit 2 Bohnenbehälter sowie Kaffeevollautomaten mit Kakao interessant sein.
Einen schaumigen Cappuccino oder cremigen Latte macchiato zu Hause zubereiten ist kein Probem mehr. Mit einem Kaffeevollautomaten mit Milchbehälter ist es nun möglich!
Wenn Sie Cappuccino und Latte Macchiato lieben, dann wollen Sie einen Kaffeevollautomaten, der Ihre Milch perfekt aufschäumt. Je nach Modell besitzen Kaffeevollautomaten zum Schäumen der Milch verschiedene Systeme.
Ein Kaffeevollautomat mit Milchbehälter ist insgesamt am meisten platzsparend, da der Milchbehälter direkt im Gerät eingebaut ist und Sie so keinen Behälter an der Maschine anschließen müssen. Die Milch kann direkt in das Gefäß gegossen werden und der Vollautomat schäumt diese dann per Knopfdruck auf und lässt sie zur passenden Zeit ins Getränk.
Es gibt außerdem Maschinen, die mit einem Milchschlauch versehen sind. Dieser wird in einen Milchkarton oder in ein Milchglas gelassen. Die Maschine saugt daraufhin die Milch direkt aus dem Gefäß, schäumt sie und gibt sie dann dem gewählten Getränk hinzu.
Eine Dampfdüse kommt bei den meisten größeren, professionellen Geräten zum Einsatz. Dabei wird ein Behälter (oftmals aus Edelstahl oder Metall) mit der gewünschten Menge Milch befüllt und dann wird die Dampfdüse in einem leichten Winkel in den Behälter geführt. Heiße Luft, die aus der Dampfdüse ausströmt, schäumt dann die Milch, welche wiederum manuell dem Getränk hinzugefügt wird.
Während ein externer Schaumvorgang bzw. eine Dampfdüse auch bei professionellen Maschinen häufiger vorkommt, bergen integrierte Milchschaumsysteme im privaten Bereich vielerlei Vorteile.
Zu den externen Milchschaumsystemen gehören Dampfdüsen auch Pinarello genannt. Bei diesem System wird heiße Luft von dem Kaffeevollautomaten mit Druck produziert und durch einen Metallstab getrieben. Dieser Stab wird dann in die kalte Milch getaucht, die sich in einem separaten Edelstahlbehälter befindet.
Vorteile
Nachteile
Zu den integrierten Systemen zählen Milchschläuche und Milchbehälter. Während Milchschläuche direkt in eine Milchpackung gelassen werden, sind Milchbehälter im Kaffeevollautomaten integriert und können nach Belieben mit Milch befüllt werden.
Vorteile
Nachteile
Milchschaum ist die Krönung auf Ihrem Kaffee. Der Schaum entsteht durch das Vermischen von heißer Luft mit der Milch. Dabei werden die Eiweißmoleküle in der mit Luft umhüllt, sodass Bläschen entstehen, die die Luft nicht mehr entweichen lassen. Die möglichst kleinen und stabilen Luftblasen sorgen dann für die Festigkeit des Schaumes.
Die Teile, bzw. das Zubehör, dass bei Kaffeevollautomaten inbegriffen ist, kann von Modell zu Modell etwas abweichen. Generell gehören zum Lieferumfang eines qualitativ hochwertigen Kaffeevollautomaten ein Messlöffel (solange das Gerät über eine Funktion verfügt, vorgemahlenen Kaffee hinzu zu fügen), ein Wasserfilter, welcher die Wasserqualität im Tank verbessert, sowie der entnehmbare Milchbehälter. In einigen Fällen erhalten Sie zudem ein vom Hersteller empfohlenes Reinigungs- oder Entkalkungsmittel.
Bestimmte Bestandteile eines Kaffeevollautomaten sollten täglich gereinigt bzw. entleert werden, um die Bildung von Kalk und Bakterien zu verhindern. Je nach Behälter, Brühgruppe und Kaffeeauffangschale des Kaffeevollautomaten reicht es diese zu entleeren und unter fließendem Wasser zu säubern. Viele Kaffeevollautomaten besitzen zudem integrierte Programme, die die Einzelteile im Inneren des Apparats per Knopfdruck säubern oder entkalken.
Hersteller neuartiger Kaffeevollautomaten konzipieren ihre Produkte in den meisten Fällen so, dass Sie sich nur wenig Gedanken und Mühen um die Reinigung machen müssen. Einzelteile lassen sich schnell aus der Maschine entnehmen und leicht säubern. Oft können Bestandteile sogar in der Spülmaschine gewaschen werden.
Ein Nachteil dieser automatischen Reinigungs- und Entkalkungsprogramme kann jedoch sein, dass so ein Programm vom Gerät vorgenommen wird bzw. werden muss, wenn Sie Ihren Lieblingskaffee aussuchen möchten. Kaffeevollautomaten sind oft so programmiert, dass bestimmte Funktionen nicht verfügbar sind, wenn beispielsweise eine Reinigung oder Entkalkung vorgenommen werden muss. Daher kann es durchaus vorkommen, dass ein Gerät Ihnen an einem Montagmorgen den wohlverdienten Kaffee vorenthält, bis ein bestimmtes Reinigungsprogramm vorgenommen wurde. Ein weiterer Nachteil ist, dass Sie bei einem Kaffeevollautomaten vom Hersteller vorgeschriebene Reinigungs- und Entkalkungsprodukte benutzen müssen, um bei Problemen die Garantie des Produkts in Anspruch nehmen zu können. Zwar erhalten Sie in vielen Fällen eine Art „Starter-Pack“ für die Reinigung, auf längere Hinsicht müssen Sie diese Reinigungsmittel jedoch nachkaufen und so können Hersteller manchmal recht hohe Preise für markeneigene Reinigungs- und Entkalkungsprodukte verlangen.
Neben der Funktionsweise bzw. der Benutzerfreundlichkeit empfehlen wir Ihnen zudem die folgenden Kriterien zu beachten, bevor Sie sich Ihren Traum-Kaffeevollautomaten ins Eigenheim holen.
Nicht nur ein ansprechendes Design sondern auch eine qualitativ hochwertige Verarbeitung eines Kaffeevollautomaten mit Milchbehälter spielen eine große Rolle.
Ihr Kaffee zu Hause sollte nicht nur schmecken, als wäre er frisch vom Barista zubereitet worden, der Kaffeevollautomat sollte sich auch optimal in Ihr Wohndesign einfügen. Die meisten Geräte ähneln den professionellen Barista-Maschinen und bestehen aus einem Außengehäuse aus Edelstahl-, Metall- und Plastikkomponenten. Überwiegend sind die Geräte zudem edelstahlfarben, grau und/oder besitzen silberne Elemente.
Neben dem Aussehen ist außerdem eine qualitativ hochwertige Verarbeitung der Einzelteile wichtig. Dabei sollte beispielsweise das Mahlwerk aus Keramik oder Edelstahl bestehen und Teile, die mit dem Mahlgut, dem Kaffee oder der Milch in Berührung kommen, sollte einfach zu reinigen bzw. zu warten sein, damit der Kaffeevollautomat möglichst lange optimal funktioniert.
Wenn Sie bereits einmal eine professionelle Barista-Maschine in Augenschein genommen haben, wissen Sie, dass diese mitunter ziemlich groß sein kann. Selbst in einer geräumigen Küche würde solch eine Maschine riesig wirken bzw. kaum Platz finden. Selbstverständlich sind Kaffeevollautomaten für den Heimgebrauch um einiges kleiner, jedoch sind sie oftmals trotzdem viel größer als herkömmliche Kaffeemaschinen. Überprüfen Sie vor dem Kauf Ihres Kaffeevollautomaten daher dessen Ausmaße und messen Sie nach, ob der Kaffeeautomat entsprechend aufgestellt werden kann. Da das Befüllen des Bohnenfachs oftmals oberhalb der Geräte geschieht, empfiehlt sich außerdem, den Kaffeevollautomaten mit Milchbehälter nicht direkt unter einem tiefhängenden Küchenschrank zu platzieren.
Wie bereits erwähnt gibt es bei Kaffeevollautomaten integrierte und externe Milchsysteme. Dabei gehören Kaffeevollautomaten mit einem integrierten, entnehmbaren Milchbehälter zur praktischsten Methode Milch aufzuschäumen. Alternative Systeme sind dabei Milchschläuche, die in einen Milchkarton eingefügt werden können oder externe Schaumsysteme, die via einen Metallstab heiße Luft mit Druck unter die Milch mischen.
Wenn Sie Ihre herkömmliche Kaffeemaschine durch einen Kaffeevollautomaten ersetzen möchten, sollten Sie wissen, dass diese oftmals größer sind als traditionelle Filterkaffeemaschinen. Maße von bis zu 50 cm Höhe und 40 cm breite sowie eine Tiefe von ebenfalls 40 cm sind bei Kaffeevollautomaten keine Seltenheit und daher empfehlen wir Ihnen den Platz in der Küche vor dem Kauf in Betracht zu ziehen und bestmöglich auszumessen. Wir empfehlen Ihnen zudem mindestens 25 cm Freiraum über dem Kaffeevollautomaten einzukalkulieren, da bei den meisten Modellen die Kaffeebohnen oberhalb des Geräts eingefüllt werden.
Vollautomaten besitzen viele Bestandteile und so können Modelle zwischen 8 und 12 kg wiegen. Achten Sie daher immer darauf, dass der Kaffeevollautomat auf einer ebenen Fläche aufgestellt wird, bzw. einer Arbeitsplatte, die dieses Gewicht aushalten kann.
Je nach Modell können Kaffeevollautomaten bis zu 15 unterschiedliche Kaffeespezialitäten zubereiten wie beispielsweise die PrimaDonna Class ECAM 550.85.MS. Unter den beliebten, inbegriffenen Rezepten sind dabei Cappuccino, Espresso, Latte Macchiato, Ristretto, Caffe Latte, Cortado, Caffe Mocca, Long Coffee, Doppio+ oder auch heiße Milch.
Kaffeevollautomaten werden mit integrierten, leicht entnehmbaren Wassertanks geliefert. Die Kapazität dieser Wassertanks hängt vom jeweiligen Modell ab und liegt normalerweise zwischen 1,5 und 2 Litern. Meist ist auch ein Filter in diesen Wassertanks integriert, der das Wasser leicht entkalkt und von jeglichen Unreinheiten säubert, um den Geschmack des Kaffees zu optimieren.
Milch ist ein schnell verderbliches Lebensmittel. Wärme kann den Prozess des Verderbens sogar noch verschnellern und unerwünschte und mitunter gefährliche Bakterien können sich im Milchtank verbreiten. Daher müssen Milchreste schnell und sicher entfernt werden. oftmals sind darum die meisten Bestandteile der Milchbehälter von Kaffeevollautomaten spülmaschinenfest.
Am besten geeignet für Milchschaum ist H-Milch oder Frischmilch mit einem Fettgehalt zwischen 1,5 % und 3,5 %. Wenn Sie Kuhmilch nicht vertragen oder sich vegan ernähren, können Sie auch Milch auf pflanzlicher Basis aufschäumen. Das Ergebnis ist dabei jedoch etwas anders, denn Soja-, Reis- und oder Mandelmilch wird zwar schnell cremig kann aber durch die Erhitzung auch manchmal etwas verbrannt schmecken.
Mit einem Kaffeevollautomaten mit Milchbehälter können Sie sich das einzigartige Barista-Gefühl und das Erlebnis von frischem, perfekt gebrühten Kaffeespezialitäten zu sich nach Hause holen. Dabei helfen Ihnen Programme und Technik ein vollkommenes Aroma aus Ihren Kaffeebohnen heraus zu kitzeln.
Unser Vergleichssieger der De’Longhi PrimaDonna Class ECAM 550.85.MS macht Ihnen via App oder intuitivem Display die Auswahl und Eingabe zum Kinderspiel und mithilfe der verschiedenen Reinigungsprogramme müssen Sie sich keine Gedanken um die Reinigung und Hygiene Ihres Kaffeevollautomaten machen.
Vollendeten Kaffeegenuss sowie zwei Bohnenbehälter, eine Kindersicherung und das ultraleise Mahlsystem erhalten Sie von unserem Testsieger in der Kategorie der besonders leisen Kaffeevollautomaten, dem SIEMENS EQ.9 plus connect s700 TI9578X1DE.
Doch auch wenn Sie auf frischgemahlenen Kaffee nicht verzichten möchten aber kein Vermögen ausgeben wollen, haben wir das passende Modell für Sie. Mit dem Gewinner aus unserer Rubrik Sparpreis, dem Philips LatteGo 3200 EP3246/70, können Sie im Handumdrehen 5 beliebte Kaffeespezialitäten zubereiten.
Welches Modell aus unserem Kaffeevollautomaten mit Milchbehälter Test es letztendlich auf Ihr ganz persönliches Siegertreppchen und somit in Ihre Küche schafft, liegt an Ihren individuellen Präferenzen. Wir wünschen Ihnen in jedem Fall, dass Ihnen jede Tasse perfekt gelingt.