Das Sportstech WRX1000 wurde im Test zum Vergleichssieger gewählt. Das Modell aus Echt-Holz bietet einen 15 L Wassertank, individuelle Einstellmöglichkeiten von Sitz und Fußband sowie ein sicheres und echt wirkendes Rudertraining.
Die Marke Sportstech sagt von sich selbst, dass sie für zukunftsorientiertes Training steht. Ermöglicht wird das durch die App-Steuerung der Geräte und Trainingsvideos. Wer zudem auf einen gut erreichbaren deutschen Kundenservice setzen möchte, liegt bei diesem Wasser-Rudergerät richtig.
Was uns gefallen hat:
Was könnte besser sein:
Der Bestwert im Test, das Bluefin Fitness Blade Aqua W-1 besteht aus amerikanischem Eschenholz. Das Gerät ist ausgestattet mit einem LCD-Display, einem Zweikammer-System Wassertank, einer Halterung für Tablet oder Smartphone sowie Zubehörteilen wie einem Herzfrequenzmonitor. Außerdem ist das Modell kompatibel mit der Kinomap App.
Wer ein platzsparendes Gerät sucht, das sich einfach verstauen lässt, liegt beim Bluefin Fitness Blade Aqua W-1 richtig. Die Marke hat noch weitere Fitnessgeräte im Sortiment.
Was uns gefallen hat:
Was könnte besser sein:
Sehr günstig, aber gut schneidet das Modell skandika Wasser-Rudergerät Nemo III im Test ab. Das Gerät ist für Personen bis zu 150 kg ausgelegt und fasst insgesamt 17 Liter Wasser. Zum Verstauen kann das Wasser-Rudergerät eingeklappt und aufrecht an der Wand abgestellt werden. Das Gerät ist mit der Kinomap App kompatibel und dank einem 1 Jahr VIP Zugang sind 25 Trainingsvideos kostenlos verfügbar.
In Hinblick auf den vergleichsweise günstigen Preis kommt das Wasser-Rudergerät sicher für viele in Frage. Da es jedoch nicht mit Profimodellen mithalten kann, ist es am besten für Gelegenheitssportler geeignet, die das Rudergerät nicht äußerst intensiv nutzen werden.
Was uns gefallen hat:
Was könnte besser sein:
Das HAMMER Premium Wasser-Rudergerät ist eines der besten Grundmodelle im Test. Es kann mit bis zu 17 Litern Wasser gefüllt werden, sodass die Trainingsintensität entsprechend variiert werden kann. Die maximale Größe der trainierenden Person sollte 2 Meter nicht übersteigen. Das stabile Aluminiumgestell kann platzsparend vertikal aufgestellt werden.
Geeignet ist das Hammer Wasser-Rudergerät für alle, die auf ein zuverlässiges Gerät setzen wollen. Auch das Display drei Programmen eine größere Trainingsflexibilität, zum Beispiel kann auf ein bestimmtes Ziel hin trainiert werden genauso wie im Intervall.
Was uns gefallen hat:
Was könnte besser sein:
Deutlich leichter als andere Modelle im Wasser-Rundergerät Test schneidet der Kettler Rudergeräte Rower H2O ab.
Das Rower H2O ist von den insgesamt drei Wasser-Rudergeräten von Kettler das günstigste im Sortiment und sorgt laut Hersteller für ein realistisches Ruder-Feeling Zuhause. Am besten ist das Gerät für alle, die auf eine Schweizer Marke setzen wollen und sich ein gutes Basisgerät wünschen.
Was uns gefallen hat:
Was könnte besser sein:
Für Anfänger, die noch keine Erfahrung mit Rudergeräten gemacht haben, kann sich das Wasser-Rudergerät Fuel Fitness RG500 eignen. Das Gerät ist derzeit zu einem verhältnismäßig günstigen Preis erhältlich und bringt alle wichtigen Grundvoraussetzungen mit.
Da der Wassertank zwischen 9 bis 14 Liter fasst und dieser im Test somit das geringste Füllvolumen hat, ist entsprechend auch die maximale Trainingsintensität geringer als bei anderen Geräten im Test. Daher ist das Wasser-Rudergerät perfekt für Anfänger oder untrainierte Personen geeignet.
Was uns gefallen hat:
Was könnte besser sein:
Das Training mit einem Wasser-Rudergerät kommt am ehesten an das echte Ruder-Feeling auf dem Wasser ran. Nicht zuletzt ist das aufwirbelnde Wasser zu hören.
Zu den Klassikern unter den Rudergeräten gehört die Variante mit Seilzug. Die Widerstandsart kann sich jedoch unterscheiden und wird insgesamt in die folgenden drei verschiedenen Arten eingeteilt:
Desweiteren gibt es noch andere Rudergeräte, die eine Alternative zum Seilzug bieten, z.B. Modelle mit Auslegersystem.
In Fitnessstudios finden Sie häufig Seilzug Rudergeräte mit Luftwiderstand vor. Die Trainingsintensität wird über die Trainingsgeschwindigkeit sowie die Schnelligkeit, mit welcher der Seilzug gezogen wird, denn dadurch entsteht mehr Widerstand.
Rudergeräte mit Magnetwiderstand stellen den Widerstand mittels eines Bremssystems her. Im Inneren des Gerätes befindet sich ein Magnet und Schwungmasse. Je weiter diese voneinander entfernt sind, desto weniger Widerstand entsteht. Ein Vorteil dieser Geräte ist, dass der Widerstand eingestellt werden kann, um eine andere Trainingsintensität zu erreichen.
Bei Wasser-Rudergeräten wird der Widerstand mit Wasser erzeugt. Wenn am Seilzug gezogen wird, wirbelt sich das Wasser auf. Ein großer Vorteil hierbei ist, dass die Wassermenge individuell gewählt werden kann und so die Trainingsintensität bestimmt werden kann. Das Training mit einem Wasser-Rudergerät kommt am ehesten an das echte Ruder-Feeling auf dem Wasser ran. Nicht zuletzt ist das aufwirbelnde Wasser zu hören.
Nachteile eines Wasser-Rudergerät:
Um nun ein geeignetes Wasser-Rudergerät auszuwählen, sollten Sie die wichtigen Kaufkriterien kennen und beachten. Wir zeigen Ihnen jetzt, worauf es bei der Wahl des Widerstands und der Trainingsintensität, dem Material wie Holz oder Metall, maximaler Belastung und Körpergröße, dem Display und dessen Funktionen, Zubehör und Extras ankommt.
Der Widerstand entsteht bei einem Wasser-Rudergerät wie bereits angesprochen durch das Wasser. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass, je mehr Wasser vorhanden ist, desto größer auch der Widerstand ist. Bei einem Wasser-Rudergerät wird folglich eine höhere Trainingsintensität mit einem höheren Wasserstand im Tank erreicht.
Wenn Sie sich nun eine möglichst hohe Trainingsintensität wünschen, sollten Sie beim Kauf darauf achten, dass die maximale Füllmenge hoch ist. Generell sind bis zu rund 20 Liter möglich. Die Geräte im Wasser-Rudergerät Test erreichen zwischen maximal 14 bis 18 Liter, wobei das Bluefin Fitness Blade Aqua W-1 die größte Füllmenge hat und das Fuel Fitness RG500 die geringste. Deshalb ist es auch gut für Anfänger geeignet.
Die maximale Intensität erreichen Sie, wenn Sie den Tank bis zur maximal angegebenen Menge mit Wasser füllen.
Die Trainingsintensität kann entsprechend sehr individuell eingestellt werden. Wenn Sie sich eine geringe Intensität wünschen, füllen Sie einfach weniger Wasser in den Tank. Die maximale Intensität erreichen Sie, wenn Sie den Tank bis zur maximal angegebenen Menge mit Wasser füllen.
Wichtig zu wissen ist, dass die Trainingsintensität nicht nur über den Wasserstand bestimmt wird. Wie beim Rudern beispielsweise auf einem See, kann schließlich die Intensität auch nicht verstellt werden. Wasser ist nun mal Wasser. Wie beim Joggen können Sie die körperliche Anstrengung aber auch beim Rudergerät erhöhen, indem Sie nicht schneller laufen, sondern rudern. Auch die Stärke, mit der Sie am Seilzug des Wasser-Rudergeräts ziehen, verändert den Widerstand deutlich. Informieren Sie sich deshalb vorab genauer darüber, wie ein Rudergerät richtig genutzt wird, um das maximale Potenzial zu nutzen und auch die maximale Trainingsintensität zu ermöglichen.
Rudergeräte mit Wasserwiderstand gibt es nicht nur aus Metall. Auch Holz ist ein sehr beliebtes und gerne verwendetes Material. Zusammen mit dem Wasser macht das natürliche Material nämlich einen besonderen ästhetischen Eindruck in den eigenen vier Wänden. Desweiteren zeigen Modelle aus Holz eine sehr hohe Haltbarkeit. Da Holz ein natürliches und „atmendes“ Material ist, das schwingungsdämpfender ist, als starre Geräte aus Metall, versprechen sie auch ein sehr leises Training. Das Bluefin Fitness Blade Aqua W-1 ist beispielsweise aus Eschenholz. Ein Rudergerät Wasser Holz kann beispielsweise auch aus Eiche oder Nussbaum sein.
Handelt es sich um ein Rudergerät aus Metall wird häufig Aluminium verwendet. Auch diese Wasser-Rudergeräte sind sehr stabil und haltbar, wie zum Beispiel das Kettler Rudergeräte Rower H2O.
Bei Wasser-Rudergeräten sollte das Körpergewicht der trainierenden Person eingehalten werden. Außerdem sollte die Person eine gewisse Körpergröße nicht überschreiten.
In unserem Wasser-Rudergerät Test waren alle Modelle für Personen zwischen 1,90 bis 2,00 Meter ausgelegt. Größer sollten Sie nicht sein, denn dann reicht die Länge bzw. der maximale Abstand des Sitzes zum Gerät nicht aus, um die vollständige Bewegung durchzuführen. Es ist daher wichtig, die Größe einzuhalten.
Körpergewicht
Hinsichtlich des maximalen Körpergewichts der Person bzw. der maximalen Belastbarkeit des Rudergerätes sollten Sie vor allem dann genauer beim Kauf hinschauen, wenn Personen mit dem Gerät trainieren werden, die deutlich mehr als 100 kg wiegen. Die Wasser-Rudergeräte im Test können zwischen 150 bis 200 kg belastet werden. Insbesondere die Modelle aus Holz zeigen eine hohe Belastbarkeit von 200 kg.
Wasser-Rudergeräte sind wie viele andere Fitnessgeräte mit einem LCD-Monitor ausgestattet, der dazu dient, den Trainingsverlauf und die erbrachte Leistung nachzuvollziehen. Dazu zählen zum Beispiel die Anzeige der Trainingsdauer, der zurückgelegten Strecke, der Ruderschläge pro Minute oder des Kalorienverbrauchs. Manche Geräte bieten zudem die Möglichkeit, ein Trainingsprogramm zu wählen. So kann zum Beispiel eine Zeit oder eine zu erreichende Distanz eingestellt werden, die man sich für die Trainingseinheit vornimmt.
Sollte Ihnen eine äußerst korrekte Anzeige wichtig sein, sollten Sie darauf beim Kauf ganz besonders achten.
Wichtig ist auch, dass das Display gut lesbar ist. Achten Sie daher auf eine Hintergrundbeleuchtung. Bei den von uns getesteten Modellen ist häufig aufgefallen, dass außer der Angabe der Zeit oft die angezeigten Daten wie die Entfernung wenig mit der Realität zu tun haben. Sollte Ihnen eine äußerst korrekte Anzeige wichtig sein, sollten Sie darauf beim Kauf ganz besonders achten.
Einige Extras machen das Wasser-Rudergerät noch hochwertiger bzw. funktionaler. Nicht alle Optionen sind notwendig, wählen Sie am besten aus, was Sie sich entsprechend Ihrer Erwartungen wünschen.
Smartphone oder Tablet Halterung: Ist dann sehr nützlich, wenn Sie das Training im Rahmen einer App absolvieren oder sich einfach Unterhaltung wie einen guten Film beim Training wünschen.
Kompatibilität mit Trainings App: Eine bekannte App ist u.a. die Kinomap App, mit der auch einige Wasser-Rudergeräte kompatibel sind. Die App ist allerdings nicht immer kostenlos nutzbar (es gibt nur eine kostenlose 14-tägige Testversion). Mit Kinomap oder anderen Fitness Apps können Sie aus Trainingsprogrammen wählen oder beispielsweise gegen andere ein Ruderrennen machen.
Nützliches Zubehör: Vor allem empfehlen wir Chlortabletten, die im Lieferumfang enthalten sind. Diese halten das Wasser sauber. Desweiteren kann ein Pulsgurt sinnvoll sein. Auch das benötigte Aufbauzubehör sollte selbstverständlich zum Set gehören.
Wir raten ihnen, vor dem Kauf eines Wasser-Rudergerätes darauf zu achten, wie viel Platz das jeweilige Modell tatsächlich einnimmt. Wenn Sie vorhaben, dass Rudergerät nach dem Training zu verstauen, sind vor allem Modelle interessant, die platzsparend zusammengeklappt werden können. Hier können Sie sich zwischen Geräten entscheiden, die an der Wand verstaut werden können oder geklappt werden. Wenn letzteres für Sie von Interesse ist, dann schauen Sie sich am besten das Sportstech Wasser-Rudergerät nochmal an, denn dessen Klappkonstruktion ist patentiert.
Wenn Sie vorhaben, dass Rudergerät nach dem Training zu verstauen, sind vor allem Modelle interessant, die platzsparend zusammengeklappt werden können.
Das Gewicht von Wasser-Rudergeräten reicht von knapp unter 30 kg bis zu 40 kg. Es besteht ein Unterschied von mehr als 10 kg. Das kann für manche ebenfalls ein relevantes Kaufkriterium sein. Das leichteste Modell mit nur 28 kg hat der Kettler Rudergeräte Rower H20.
Eine gute Nachricht zuerst: Rudern auf einem Rudergerät hat ein sehr geringes Verletzungsrisiko und beansprucht dennoch fast alle Muskeln. Laut
AOK Gesundheitsmagayin
Trusted Source Training mit dem Rudergerät: So wird Rudern zum effektiven Ganzkörpertraining – AOK
Die Rudermaschine eignet sich ganz hervorragend für ein effizientes Ganzkörpertraining – allerdings nur dann, wenn mit ihr auch richtig trainiert wird. Deswegen sollte man wissen, worauf beim Training zu achten ist und welche Muskeln beansprucht werden. Nur so kann jeder für sich die besten Ergebnisse erzielen.
www.aok.de
werden beim Rudern zudem die Ausdauer, Durchblutung und Koordination verbessert. Beachten Sie die folgenden drei Tipps, um beim Training die gewünschten Ergebnisse zu erzielen:
Es gibt keine genauen Angaben, wie oft das Wasser beim Rudergerät gewechselt werden sollte, da dies von verschiedenen Faktoren wie der Wasserqualität abhängt. Zudem sind bei fast jedem Hersteller Chlortabletten im Lieferumfang enthalten, mit denen das Wasser sauber gehalten wird, zum Beispiel wird so die Algenbildung oder Ansammlung von Bakterien im Wasserbehälter vermieden. Je nachdem, ob das Wasser direktem Sonnenlicht oder künstlichem Licht ausgesetzt ist, variiert die Anzahl der notwendigen Behandlungen mit Chlor. Trifft Sonnenlicht auf das Wasser, kann es Sinn machen, alle drei Monate eine Chlortablette in das Wasser zu geben. Unter anderen Umständen kann eine Behandlung alle sechs Monate ausreichen. Sollte die Chlortablette das Wasser nicht mehr säubern können, raten wir dazu, einen Wasserwechsel durchzuführen.
Bitte prüfen Sie zunächst die Bedienungsanleitung des Herstellers zu der Frage, wie der Tank entleert wird und halten Sie sich an die dort gemachten Anweisungen. Da der Wassertank nur in den seltensten Fällen einfach abnehmbar ist, benötigen Sie zum Entleeren des Tanks die Wasserpumpe, mit der Sie das Wasser-Rudergerät auch mit Wasser gefüllt haben. Das Wasser kann normalerweise nicht vollständig auf diese Art und Weise entleert werden. Entnehmen Sie so viel Wasser wie möglich und füllen Sie das Gerät dann wieder auf.
Ganzkörpermuskeltraining funktioniert mit einem einzigen Fitnessgerät, einem Wasser-Rudergerät! Mittlerweile sind diese Geräte nicht mehr nur in Fitnessstudios zu finden. Auch das Training von Zuhause aus ist möglich, wenn Sie in die Anschaffung eines Rudergeräts investieren wollen.
Wählen Sie unseren Vergleichssieger, das Sportstech WRX1000, wenn Ihnen neben einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis auch eine App-Steuerung und gutes Zubehör wichtig ist. Bei unserem Bestwert verlassen Sie sich auf ein stabiles und robustes Gerät. Das Bluefin Fitness Blade Aqua W-1 kommt zudem mit vielen Extras. Für alle, die sich gelegentlich mit einem Wasser-Rudergerät fit halten möchten, lohnt sich unser Sparpreis. Das skandika Wasser-Rudergerät Nemo III erfüllt alle wichtigen Grundvoraussetzungen zum kleinen Preis.
Rudergeräte bringen viele Vorteile. Wir hoffen, wir konnten Sie im Wasser-Rudergerät Test für die Geräte begeistern und Sie bei der Auswahl unterstützen.