Der WMF Gourmet Sparschäler konnte sich im Test als Vergleichssieger durchsetzen. Sie erhalten hier ein Produkt, das sich zum Schälen von Obst und Gemüse mit dünner Schale eignet.
Der Sparschäler ist aus rostfreiem Edelstahl und kann in der Spülmaschine gereinigt werden. Der Hersteller verspricht außerdem, dass das Modell pflegeleicht ist und lange hält. Der Edelstahl soll geruchs- und geschmacksneutral sein.
Sowohl Rechts- als auch Linkshänder können diesen Querschäler nutzen, indem der Schäler längs Richtung Körper gezogen wird. Da es sich nicht um eine zweischneidige Klinge handelt, kann nur in eine Richtung geschält werden.
Was uns gefallen hat:
Was könnte besser sein:
Ein weiterer WMF Sparschäler konnte sich im Test beweisen. Diesmal handelt es sich um den WMF Profi Plus Sparschäler, welcher ein Längsschäler ist und deshalb für andere Einsatzzwecke geeignet ist als das vorherige Modell.
Am besten wählen Sie unseren Bestwert für rundliches und kleines Obst und Gemüse wie zum Beispiel Äpfel oder Kartoffeln. Und selbst Kartoffel-Augen oder andere Teile, die nicht zum Essen geeignet sind, können Sie mit dem spitzen Ausstecher entfernen.
Der Sparschäler ist für Rechts- und Linkshänder geeignet. Praktisch ist auch die Aufhängöse am Ende des Griffs. Das erleichtert das Verstauen. Laut Hersteller ist das Material rostfrei und pflegeleicht. Sie können den Sparschäler sogar in der Spülmaschine reinigen.
Was uns gefallen hat:
Was könnte besser sein:
Den Victorinox Swiss Classic Universalschäler erhalten Sie nicht nur in Pink! Insgesamt 12 Trend-Farben stehen zur Wahl zur Verfügung. Sie finden also sicher eine Ausführung, die Ihnen gefällt. Gefallen wird Ihnen auch der Preis. Nicht ohne Grund wurde der Sparschäler Victorinox schließlich zum Sparpreis gewählt.
Die Pendelklinge aus Edelstahl ist gezackt und eignet sich somit auch zum Schälen von Tomaten oder Kiwis. Sie können den Längsschäler aber auch für Kartoffeln einsetzen. Die Spitze an der Oberseite dient als Ausstecher von nicht essbaren Obst- und Gemüse Teilen.
Links- und Rechtshänder können den Sparschäler von Victorinox nutzen. Am besten reinigen Sie ihn direkt nach dem Verwenden, anstelle den Schäler erst einen halben oder ganzen Tag in der Spülmaschine liegen zu lassen. Das verhindert nämlich, dass Säure oder Salz die Edelstahlklingen beschädigt.
Was uns gefallen hat:
Was könnte besser sein:
Für jedes Gemüse ist der Lurch 10093 Sparschäler, welcher im Sparschäler Test außerdem mit 6 cm über die breiteste Klinge verfügt.
Der Querschäler mit Pendelklinge hat eine hochwertige Edelstahlklinge, welche sehr präzise dünne Schalen entfernt. Der seitliche Ausstecher rundet das Schälen ab. Der Griff aus Kunststoff ist sehr weich und liegt ergonomisch in der Hand. Daher lohnt sich dieser Lurch Sparschäler vor allem, wenn Sie ihn für längere Zeit am Stück im Einsatz haben.
Reinigen können Sie den Sparschäler entweder von Hand oder in der Spülmaschine. Wir empfehlen das Spülen von Hand.
Was uns gefallen hat:
Was könnte besser sein:
Mit dem Turbo Original Sparschäler schälen Sie in zwei Richtungen. Die beiden gezackten Wellenschliffklingen sind außerdem richtig scharf, was das Modell im Test zum Sparschäler mit der besten Klinge macht.
Sowohl Griff und Klingen sind beim Turbo Sparschäler aus rostfreiem Edelstahl und kann entweder in der Spülmaschine oder von Hand gereinigt werden. Falls die Klingen doch einmal stumpf werden sollten, können Sie diese schärfen oder mit neuen Klingen austauschen. Vom Hersteller sind die passenden Ersatzklingen erhältlich.
Der Querschäler mit zweiseitiger Klinge ist außerdem für Links- und Rechtshänder geeignet. Jeweils seitlich ist ein Ausstecher angebracht, deren Form sich unterscheidet. So sind Sie beim Schälen von Obst und Gemüse am flexibelsten. Mit der Aufhängöse können Sie das Modell zudem an Küchenhalterungen oder in der Schublade verstauen.
Was uns gefallen hat:
Was könnte besser sein:
Wenn bei Ihnen im Haushalt die Kinder gerne mithelfen, sollten Sie aus Sicherheitsgründen über einen Sparschäler für Kinder nachdenken. Das Opinel Le Petit Chef Kinder-Set enthält neben einem Messer für Kinder solch einen Schäler.
Die Klingen sind aus Edelstahl und gut in der Lage, Obst- und Gemüse zu schälen. Der Buchenholzgriff hat aber einen zusätzlichen roten Fingerschutz, damit das sicherer gelingt. Dazu sollte Ihr Kind beim Schälen den Zeigefinger einfach in den roten Ring stecken. Auf einen Ausstecher, welcher meist spitz ist und eine gewisse Verletzungsgefahr birgt, wurde außerdem beim Opinel Sparschäler verzichtet.
Da es sich um Buchenholz handelt, sollten Sie den Sparschäler von Hand reinigen. Rechts- und Linkshänder können mit dem Modell umgehen.
Ein nettes Extra: Falls Sie den Namen des Kindes in das Set gravieren lassen möchten, ist das gegen einen Aufpreis möglich. Ein toller Geschenktipp!
Was uns gefallen hat:
Was könnte besser sein:
Gleich dreifach gibt es das beste Design im Sparschäler Test mit dem Fiskars Schäler. Sie erhalten das funktional und hochwertig wirkende Design nämlich für den Längsschäler mit beweglicher Klinge, den Längsschäler mit fester Klinge und den Querschäler mit beweglicher Klinge.
Die Klinge ist aus Edelstahl und der Griff aus Kunststoff, was den Sparschäler spülmaschinenfest macht. Der Griff ist weich und liegt dadurch sehr gut in der Hand. Außerdem ist eine Öse eingearbeitet, wodurch Sie den Sparschäler auch gut an einer Küchenhalterung unterbringen können.
Der Fiskars Sparschäler ist außerdem für Rechts- und Linkshänder geeignet, da es sich um eine doppelseitige Klinge handelt. An der Oberseite ist ein Ausstecher untergebracht, mit dem Sie schlechte Teile von Obst und Gemüse entfernen können.
Was uns gefallen hat:
Was könnte besser sein:
Von Tefal erhalten Sie neben vielen weiteren Küchenhelfern auch den Tefal Ingenio K20718 Sparschäler. Das Modell hat eine Edelstahl Klinge und der Griff ist aus einem Mix von Kunststoff und Edelstahl. Das macht den Querschäler besonders robust und trotzdem griffig.
Im Griff ist eine Öse eingearbeitet, an der Sie den Sparschäler gut an einer Halterung aufhängen können. Außerdem ist ein Ausstecher vorhanden, mit dem sich Kartoffelaugen entfernen lassen. Die Materialien sind zudem für die Spülmaschine geeignet, was die Reinigung erleichtert.
Kunden beschreiben den Sparschäler als scharf, allerdings trägt er auch sehr viel Schale von Obst und Gemüse ab.
Was uns gefallen hat:
Was könnte besser sein:
Sparschäler ist dabei nicht gleich Sparschäler. Auch bei einer so einfach gestrickten Küchenhilfe gibt es Unterschiede. Im Ratgeber zeigen wir Ihnen deshalb, was es mit Längsschäler, Querschäler, Pendelklinge, fester Klinge, glatten und gezackten Klingen auf sich hat, welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Materialen mit sich bringen und was Linkshänder beachten sollten. Außerdem erhalten Sie wichtige Tipps zu Extras, Reinigung und dem Schärfen von Sparschälern.
Grundsätzlich wird bei Sparschälern zwischen Querschäler und Längsschäler unterschieden. Außerdem werden diese dann nochmals unterteilt in Schäler mit beweglicher Klinge (Pendelklinge) und Schäler mit fester Klinge (dazu später mehr).
Längsschäler
Sie müssen den Unterschied zwischen beweglicher und unbeweglicher Klinge beim Sparschäler beachten.
Beim Längsschäler befindet sich die Klinge seitlich wie bei einem Messer. Am besten wählen Sie diesen Typ Sparschäler, wenn Sie kleineres Obst und Gemüse schälen möchten. So können Sie es besser festhalten und positionieren, um es zu schälen – als würden Sie mit dem Messer schälen, allerdings mit dem Effekt eines Sparschälers.
Ein Längsschäler wie der WMF Profi Plus Sparschäler sind unter anderem empfehlenswert bei:
Querschäler
Mit einem Querschäler lassen sich hervorragende Gemüsenudeln zubereiten.
Querschäler haben eine andere Form und werden manchmal auch als Y-Schäler oder T-Schäler bezeichnet. Die Klinge liegt quer zum Griff, was ein sehr schnelles Schälen ermöglichst. Vor allem lohnt sich ein Querschäler bei länglichem Obst und Gemüse, das zudem groß ist. Mit einer Hand halten Sie dann das Gemüse oder Obststück fest und ziehen mit der anderen Hand den Querschäler längs zu sich.
Empfehlenswert sind Querschäler wie der WMF Gourmet Sparschäler z.B. bei:
Tipp: Mit einem Querschäler lassen sich hervorragende Gemüsenudeln zubereiten. So können Sie eine Salatgurke oder Zucchini sehr schnell in dünne, lange Streifen schneiden. Legen Sie dazu das gewünschte Obst auf ein Schneidebrett und tragen Sie mit dem Querschäler längs hauchdünne Streifen ab. Insbesondere Gurken werden auf diese Weise in einem Salat besonders saftig und schmackhaft.
Wie bereits angesprochen, müssen Sie den Unterschied zwischen beweglicher und unbeweglicher Klinge beim Sparschäler beachten. Die Varianten haben folgende Vor- und Nachteile.
Bewegliche Klingen: die Pendelklinge
Die Pendelklingen haben durch die hohe Anpassung an das Schälgut den Vorteil, die Schale noch sparsamer und dünner abzutragen als feste Klingen.
Im Sparschäler Test haben alle Modelle eine bewegliche Klinge, die sogenannte Pendelklinge. Diese ist so am Schäler fixiert, dass sie einen flexiblen Spielraum beim Schälen lässt. Ist eine Kartoffel oder Karotte zum Beispiel nicht perfekt gerade oder rund, sondern mit Einkerbungen versehen, passt sich die Pendelklinge einfach daran an. Das Sparschälen geht so einfacher und schneller von der Hand. Außerdem haben Pendelklingen durch die hohe Anpassung an das Schälgut den Vorteil, die Schale noch sparsamer und dünner abzutragen als feste Klingen.
Unbewegliche Klingen: die feste Klinge
Unbewegliche Klingen sind am Sparschäler fest verbaut. Dadurch sind diese zwar weniger flexibel, eignen sich aber sehr gut für Obst- und Gemüsesorten, welches eine härtere und dickere Schale hat. Kürbisse sind dafür ein gutes Beispiel.
Eine letzte Unterscheidung müssen Sie nun bei der Struktur der Klinge machen. Es gibt glatte Klingen (wie bei einem glatten Obstmesser) und gezackte, wellenförmige Klingen. Hier können Sie sich gut an der Auswahl eines herkömmlichen Messers orientieren:
Die Breite der Klinge entscheidet über die maximale Schnittfläche.
Die Breite der Klinge entscheidet über die maximale Schnittfläche. Wie groß diese sein sollte, hängt von Ihren Bedürfnissen ab. Generell ist gegen eine große Klingenbreite nichts einzuwenden, da der Sparschäler dann ein bisschen flexibler ist.
Im Sparschäler Test variiert die Klingenbreite zwischen rund 4 cm bis 6 cm:
Das Material eines Sparschälers sollte im Idealfall alle der folgenden Eigenschaften besitzen:
Edelstahl und insbesondere rostfreier Edelstahl hat eine lange Haltbarkeit und ist sehr einfach zu pflegen. Das Material eignet sich zudem für die Spülmaschine. Dadurch ist es auch sehr hygienisch. Die Sparschäler Edelstahl Klingen sind scharf und können bei Bedarf nachgeschärft werden. Achten Sie auf rostfreien Edelstahl. Zwar ist auch dieser nicht vollständig vor Rost geschützt, hat aber die Eigenschaft, deutlich langsamer zu rosten als nicht „rostfreier“ Edelstahl. Falls Sie Unverträglichkeiten mit Metallen haben oder generell jegliche Art von Metallen und derartige Partikel vermeiden möchten, können Keramikklingen eine gute Alternative sein.
Keramik finden Sie bei manchen Sparschälern als Klingen verarbeitet. Sparschäler Keramik sind sehr scharf und bleiben es auch länger als Edelstahlklingen. Allerdings muss Keramik speziell geschliffen werden und kann daher nicht so einfach selbst nachgeschärft werden. Außerdem hat das Material eine sehr hohe Verträglichkeit und gilt als sicher für die Gesundheit. Insbesondere bei Allergikern sind diese beliebt. Weder Geschmacks- oder Geruchsstoffe sowie schädliche Metallrückstände sind darin zu finden. Hygienisch sind diese Klingen auch und rosten können Keramikklingen nicht. Allerdings kann sich Keramik verfärben. Prinzipiell kann Keramik in der Spülmaschine gereinigt werden, damit der Sparschäler aber länger hält, empfiehlt sich die Reinigung von Hand.
Gereinigt sollten Holz Sparschäler besser von Hand.
Kunststoff wie Polypropylen (PP) eignet sich als Griffmaterial sehr gut. Das Material ist rostfrei, kann in der Spülmaschine gereinigt werden, ist hygienisch und hat bei richtiger Pflege eine lange Haltbarkeit. Auch die Verträglichkeit von Kunststoff ist gegeben, wählen Sie aber einen lebensmittelechten Kunststoff aus. Sparschäler mit Kunststoffgriff sind zudem sehr leicht und das das Material sehr günstig ist, oft auch zum kleinen Preis erhältlich (unser Sparpreis Victorinox Swiss Classic Universalschäler ist das beste Beispiel dafür). Wer jedoch auf sehr hochwertige Küchenutensilien wert legt, wird sich vielleicht nicht so schnell von dem Kunststoff Design überzeugen lassen.
Holz kann bei einem Sparschäler ebenfalls verwendet werden. Sicher kennen Sie auch Messer mit Holzgriff, und das ist natürlich auch bei einem Sparschäler möglich. Einen Holzgriff aus Buchenholz hat zum Beispiel das Opinel Le Petit Chef Kinder-Set. Gereinigt sollten Holz Sparschäler besser von Hand. Achten Sie auch darauf, dass der Griff aus behandeltem Holz ist, bei dem sich keine Obst- oder Gemüsereste aufsaugen oder hängen bleiben können. Ansonsten wird der Sparschäler unhygienisch.
Für Linkshänder empfehlen sich vor allem Querschäler. Bei diesen Sparschälern ist nämlich aufgrund der Form keine Unterscheidung in Rechts- oder Linkshänder notwendig. Anders ist das bei Längsschälern. Hier muss die Schnittklinge auf der richtigen Seite liegen. Wenn Sie daher Linkshänder sind, sollten Sie bei Längsschälern beim Kauf aufpassen oder direkt einen Querschäler wählen. Eine weitere Möglichkeit stellen Sparschäler dar, bei denen Sie in beide Richtungen schälen können, zum Beispiel beim Victorinox Swiss Classic Universalschäler. Diese sind für Rechts- und Linkshänder geeignet.
Wie praktisch sich der Sparschäler im Küchenalltag beweist, hängt von einigen Extras ab.
Ausstecher: Flexibler sind Sie mit einer Ausstecher-Vorrichtung beim Sparschäler. Mit dem Ausstecher können Sie schlechte Teile vom Obst oder Gemüse direkt beim Schälen entfernen oder Kartoffel-Augen ausstechen. Die Form des Ausstechers unterscheidet sich. Beim WMF Gourmet Sparschäler handelt es sich vielmehr um eine Spitze, wogegen der Lurch 10093 Sparschäler eine runde Ausformung hat.
Aufhängöse: Wer den Sparschäler nicht in der Schublade verstaut, sondern ihn mit anderen Küchenutensilien an einer Halterung oder am Küchenregal platziert, sollte unbedingt auf die Aufhängöse achten. Im Sparschäler Test ist diese bei fast allen Modellen vorhanden.
Vor dem Kauf können Sie auch einen Blick auf die genaue Größe und das Gewicht des Sparschälers werfen. Immerhin unterscheidet sich das Gewicht zwischen rund 21 bis 118 g und die Gesamtlänge variiert zwischen rund 9 bis 19 cm.
Reinigen können Sie den Sparschäler ganz einfach von Hand mit lauwarmem Wasser und ein bisschen Spülmittel. Viele Modelle eignen sich auch für die Spülmaschine.
Mit diesen Informationen und den Pflegehinweisen der Hersteller können Sie den Sparschäler entsprechend reinigen und für eine lange Haltbarkeit sorgen.
In der Regel kann die Klinge beim Sparschäler ausgetauscht werden. Das ist sogar mit wenigen Handgriffen möglich. Achten Sie vor dem Kauf am besten darauf, ob der Hersteller auch einzelne Klingen im Sortiment hat. Daran können Sie sich vergewissern, ob es möglich ist, die Klingen auszutauschen. Ersatzklingen erhalten Sie z.B. für den Turbo Original Sparschäler.
Ja, Sie können einen Sparschäler schärfen. Das ist bei Keramik- und Edelstahlklingen möglich. Edelstahlklingen sind allerdings deutlich einfacher zu schärfen als Keramikklingen. Ein beliebter Haushaltstipp zum Schärfen von Edelstahlklingen funktioniert mit Hilfe von Aluminiumverpackungen oder Folie. Manche schwören auch auf Nagelfeilen zum Schärfen des Sparschälers. Bei Keramikklingen sollten Sie die Klingen von einem Fachmann nachschärfen lassen. Denkbar ist auch ein Austausch der Klinge. Um die Klingen möglichst lange scharf zu halten, sollten Sie auf die richtige Pflege und Reinigung achten.
Sparschäler gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Im Sparschäler Test haben Sie einen guten Überblick erhalten. Wählen Sie jetzt den richtigen Sparschäler entsprechend dem Obst und Gemüse aus, das Sie schneiden wollen.
Beim WMF Gourmet Sparschäler handelt es sich um einen Querschäler, der sich sehr gut für längliches Obst und Gemüse eignet. Der Vergleichssieger ist zudem für Rechts- und Linkshänder optimal. Wenn Sie einen Längsschäler von WMF haben möchten, sollte Ihre Wahl auf den WMF Profi Plus Sparschäler fallen. Unser Bestwert im Test hat außerdem eine austauschbare Klinge und kommt mit praktischer Aufhängöse. Der Sparschäler Victorinox Swiss Classic Universalschäler ist zum kleinen Preis und in trendigen Farben erhältlich. Wählen Sie diesen Längsschäler aus – der Sparpreis im Test – wenn Sie gezackte Klingen bevorzugen.
Noch ein letzter Tipp: manchmal ist es auch sinnvoll, zwei unterschiedliche Modelle im Haushalt zu haben. Deshalb haben wir im Sparschäler Test die komplette Auswahl berücksichtigt.