Die Kombi Kaffeemaschine ROMMELSBACHER EKS 3010 stellt sich im Test als Vergleichssieger heraus. Sie erhalten hier ein Modell mit großem Funktionsumfang und können sich auf leckeren Kaffee mit Aroma verlassen.
In die Glaskanne passen rund 10 Tassen Filterkaffee. Die Kanne steht auf einer Wärmeplatte, sodass der Kaffee warmgehalten wird, wenn Sie die Glaskanne zum Beispiel halbvoll darauf zurückstellen. Die Wärmeplatte funktioniert automatisch. Wenn die Kanne nicht darauf zurückgestellt wird, schält sie sich automatisch ab.
Die Espressomaschine reicht für zwei Tassen aus. Sie können die Füllmenge jedoch programmieren und abhängig der Filter auch nur eine Tasse auslassen. Falls Sie größere Tassen unter den Auslass stellen möchten, können Sie die Standfläche in der Höhe verstellen. Die Espressomaschine eignet sich dank zusätzlichem Milchausguss auch für heißen Milchschaum. Espresso, Cappuccino, Latte und sogar Tee sind kein Problem für die Maschine. Die Brühtemperatur liegt übrigens bei 85°C und Sie können auch Kaffeepads bei dieser Maschine verwenden.
Was uns gefallen hat:
Was könnte besser sein:
Die De’Longhi BCO260.CD.1 Kaffee Kombimaschine aus dem Hause eines renommierten Herstellers hat sich im Test als Bestwert erwiesen.
Sie können mit diesem Kombigerät sowohl gemahlenen Kaffee zu Filterkaffee verarbeiten oder Espresso, Cappuccino oder auch einen leckeren Café Latte zubereiten. Der Milchschaum wird mit der Dampfdüse erzeugt. Beachten Sie, dass unter den Auslass zwei kleine Tassen passen oder Espressotassen. Die Stellfläche ist nicht verstellbar, weshalb zum Beispiel 300 ml Tassen nicht darunter passen.
Die Kaffeekanne fasst bis zu 10 Tassen Kaffee. Die Stellfläche ist mit einer Wärmeplatte versehen, sodass der Kaffee per Knopfdruck warmbleibt.
Falls Sie gerne Kaffee mit Kaffee Pads zubereiten, können Sie auch diese verwenden. Nicht alle Pads passen aber zu 100% in die Vorrichtung, sodass Sie ein bisschen improvisieren müssen. Senseo Pads passen zum Beispiel hinein, sind allerdings eigentlich zu groß.
Was uns gefallen hat:
Was könnte besser sein:
Die Philips Senseo HD6592/60 überzeugt im Grunde nicht nur aufgrund des günstigen Preises. Im Test verdient das Kombi Gerät aber dennoch den Titel Sparpreis.
Sie können damit die beliebten Senseo Kaffeepads zu schmackhaften Kaffeegetränken verzaubern oder aber eine Thermoskanne mit 7 Tassen Filterkaffe füllen lassen. Der Kaffee bleibt in der Edelstahlkanne warm.
Zu den Kaffeepads: es passen zwei Tassen unter den Auslass oder Sie lassen eine große Tasse befüllen. Die Höhe der Stellfläche ist zudem ausreichend groß, sodass auch eine größere Tasse darunter passt. Die Kaffeestärke lässt sich zudem auf stark oder normal einstellen und die Funktion Creme Plus macht den Kaffee mit Kaffeepads zubereitet zudem noch schmackhafter.
Die Bedienung für die Kombi Kaffeemaschine ist außerdem denkbar einfach. Drei Knöpfe reichen aus, und die ganze Maschine ist bedient.
Was uns gefallen hat:
Was könnte besser sein:
Die Team Kalorik TKG EXP 1001 C Kombi Kaffeemaschine kommt nicht nur mit der besten Tassenmenge, sondern auch mit dem besten Zubehör.
Im Set enthalten sind 3 in 1 Espresso- und Kaffeeautomat TKG EXP 1001 C
ein Dosierlöffel und Stößel, eine Glaskanne für die Espressomaschine (0,24 L) und eine Glaskanne für die Kaffeemaschine (1,25 L). In die Filterkaffeekanne passen rund 10 Tassen Kaffee.
Sie können mittels Aromaschalter die Kaffeeintensität einstellen und mithilfe der regelbaren Dampfdüse Milchschaum erzeugen, der ebenfalls nach Ihrem Belieben intensiver oder cremiger schmeckt.
Nach rund 30 Minuten schält die Maschine dank Abschaltautomatik am Ende des Kaffeemachens selbständig ab. Die Reinigung ist ebenfalls einfach, da die Einzelteile einfach herausnehmbar sind und so gründlich sauber gemacht werden können.
Was uns gefallen hat:
Was könnte besser sein:
Eine Kombi Kaffeemaschine ist eine Kombination aus Espressomaschine und Filterkaffeemaschine, sogenannte 2 in 1 Geräte.
Sie kennen die Situation bestimmt: Sie wohnen in einem Haushalt mit einem oder zwei Kaffeeliebhabern. Dann ist die Espressomaschine wahrscheinlich genau das, was sich für Sie im Alltag eignet. Kommen aber Freunde, Bekannte oder Familie zu Besuch, reichen zwei Tassen Kaffee ganz schnell nicht mehr aus und es dauert lange, bis alle mit Kaffee versorgt sind. Genau dann können Sie mit einer Kombi Kaffeemaschine auch einen Filterkaffee zubereiten, der bei allen Gästen gleichzeitig zum Genuss führt.
Nun möchten wir Ihnen die Eigenschaften, nach denen wir die Kombi Kaffeemaschinen im Test verglichen und bewertet haben, genauer vorstellen und erklären. Dann können Sie schnell selbst sehen, welche Funktionen Ihnen wichtig sind und worauf Sie beim Kauf alles achten müssen.
Die Leistung bei Kombi Kaffeemaschinen wird wie bei allen anderen Kaffeemaschinen in Watt angegeben. Sie finden im Test Modelle mit einer Leistung zwischen 1450 Watt und 2225 Watt. Je höher die Wattanzahl, desto schneller wird generell das Wasser warm und desto schneller ist der Kaffee im Grunde fertig gebrüht. Eine doppelte Wattanzahl verspricht hier aber nicht eine doppelt so schnelle Zubereitung.
Der Druck einer Kombi Kaffeemaschine wird in Bar gemessen. Diese Einheit gibt Ihnen Auskunft über den Brühdruck oder Dampfdruck und ist für die Espressofunktion entscheidend. Hierbei wird mit dem erzeugten Druck oder Dampfdruck das Wasser durch den gemahlenen Kaffee gepresst. Der Druck hat hierbei Einfluss auf das Aroma des erzeugten Kaffees. Der richtige Druck ist deshalb entscheidend für den Geschmack des Kaffees, wobei weder zu viel noch zu wenig Druck wirklich zufriedenstellend sind.
Wie viel Espresso und wie viel Filterkaffee schaffen die Kombi Geräte im Test? Die meisten Modelle reichen für bis zu zehn Tassen Filterkaffee. Außerdem gehören zwei Tassen Espresso zu einem guten Standard, wobei Sie natürlich auch mit zwei Auslässen eine größere Tasse befüllen lassen können. Einen kurzen Überblick haben wir nachfolgend für Sie erstellt, damit Sie schnell das richtige Modell finden.
Tassenmenge für den Filterkaffee
Tassenmenge für Espresso
Tipp: Bei der ROMMELSBACHER EKS 3010 ist die Tassenfüllmenge programmierbar und bei der Philips Senseo HD6592/60 können Sie die Kaffeestärke je Tasse einstellen.
Die Tassenhöhe, also wie hoch die Tasse maximal sein darf, damit Sie unter den Auslass passt, ist nicht irrelevant. Vielleicht haben Sie bereits Ihre Lieblingstasse und wenn der Kaffee genau aus dieser Tasse am besten schmeckt, ist es ärgerlich, wenn die Tasse schlichtweg nicht darunter passt.
Achten Sie am besten auf eine höhenverstellbare Stellfläche, wie bei der ROMMELSBACHER EKS 3010. Dann können Ihre Lieblingstasse oder auch höhere Café Latte Gläser darunter passen und einen aromatischen Kaffee für Sie zaubern.
Die Warmhalteplatte für den Filterkaffee ist vor allem bei Modellen relevant, die mit Glaskanne geliefert werden. Wenn Sie die Philips Senseo HD6592/60 wählen, welche mit Thermoskanne kommt, ist die Warmhaltefunktion nicht entscheidend beim Kauf.
Wer Kaffeepads liebt wird mit der Philips Senseo HD6592/60 zufrieden sein. Hier passen die Senseo Pads passgenau in die Maschine, da das Modell genau dafür ausgelegt ist. Aber, das Modell braucht die Pads, ansonsten wird das Espresso oder Cappuccino machen fast unmöglich. Wer nicht ausschließlich auf Kaffeepads Maschinen setzen möchte, ist mit der De’Longhi BCO260.CD.1 oder ROMMELSBACHER EKS 3010 daher besser beraten. Diese Kombi Kaffeemaschinen sind nicht speziell auf Kaffeepads ausgelegt, Sie können die Filter aber so verwenden, dass auch Kaffeepads kompatibel sind. Beachten Sie hierbei jedoch, dass nicht alle Kaffeepads passgenau sein werden.
Beachten Sie vor dem Kauf die angegebenen Abmessungen der Kombi Kaffeemaschine. In manchen Küchen ist der Platz begrenzt und eine Kombikaffeemaschine ist ein bisschen größer als ein einzelnes Gerät. Es wäre ärgerlich, wenn am Ende die neue Maschine nicht auf die Küchenablage passt oder wenige Zentimeter zu wenig Platz sind. Die Angaben zur Abmessung finden Sie in unserem Test weiter oben zum jeweiligen Modell.
Im Kombi Kaffeemaschinen Test erkennen Sie, dass bei allen Modellen eine Garantie von zwei Jahren geleistet wird. Das ist jedoch nicht zu verallgemeinern. Sie finden auf dem Kaffeemaschinenmarkt mit Sicherheit auch Geräte ohne Garantie. Deshalb: Augen auf beim Kauf.
Die Brühtemperatur ist abhängig vom Modell und liegt zum Beispiel bei der ROMMELSBACHER EKS 3010 Kombi Kaffeemaschine bei 85°C. Brühtemperatur Werte zwischen 85°C bis 92°C sind empfehlenswert und normalerweise bei Kaffeemaschinen vorhanden. Beachten Sie bei der Wahl, dass die Brühtemperatur von der Temperatur, die letztendlich der Kaffee hat, um wenige Grad abweichen kann.
Ja und nein. Kombi Kaffeemaschinen erhalten Sie sowohl für Kaffeepads geeignet als auch nicht geeignet. Manche Modelle, wie zum Beispiel die Philips Senseo HD6592/60 sind speziell für Kaffeepads ausgelegt, wogegen bei anderen Modellen nicht alle Kaffeepads passen oder diese einfach zu groß sind. Wenn Sie nach einer Kombi Kaffeemaschine suchen, die mit zum Beispiel Senseo Kaffeepads kompatibel ist, müssen Sie sich jedoch nicht nur auf Philips Senseo Maschinen beschränken. Kundenerfahrungen geben fast immer Aufschluss darüber, ob Sie Ihr ausgesuchtes Kombi Gerät auch mit Kaffeepads verwenden können. In unserem Kombi Kaffeemaschinen Test haben wir dies ebenfalls im Testergebnis berücksichtigt.
Reinigen Sie Ihre Kombi-Kaffeemaschine am besten täglich. Verschmutzungen und Rückstände von Kaffee oder Milch sind nämlich der Nährboden von Mikroorganismen wie Bakterien. Um diese zu vermeiden und die Maschine möglichst lange funktionstüchtig zu halten, gehört eine Reinigung und auch das Entkalken regelmäßig dazu.
Da Kombi Kaffeemaschinen eine Kombination aus Espressomaschine, Kaffeepad Maschine, Vollautomaten und Filterkaffeemaschinen sind, müssen Sie abhängig vom Gerät einige Dinge besonders berücksichtigen. Viele Modelle haben zudem eine Art Selbstreinigung, nachdem sie einen Kaffee gebrüht haben. Am besten werfen Sie einen Blick in die Bedienungsanleitung des Modells, denn eine Senseo Kombi Kaffeemaschine ist ein bisschen anders zu reinigen als eine De’Longhi BCO260.CD.1.
Kombi Kaffeemaschinen vereinen Espresso- und Filterkaffeemaschine in einem Gerät. Praktisch sind die Maschinen vor allem, wenn Sie keine zwei Geräte in der Küche stehen haben wollen und trotzdem beide Kaffeeoptionen haben möchten. Die Vor- und Nachteile sowie Geschmacksaromen haben Sie hier schließlich in einem Gerät jederzeit parat.
Die Kombi Kaffeemaschine ROMMELSBACHER EKS 3010 zeigte sich als Vergleichssieger im Test. Unser Favorit trumpft dank hochwertiger Aromen und Optik. Auch die De’Longhi BCO260.CD.1 hat einiges zu bieten. Als Bestwert steht sie gleichzeitig für hohe Qualität und kommt von einem bewährten italienischen Hersteller – und diese lieben bekanntlich Espresso. Für Sparfüchse und alle, die auf Kaffeepads nicht verzichten möchten, lohnt sich unser Sparpreis, die Philips Senseo HD6592/60. Sie ist zudem kompakt und einfach zu bedienen und in der Thermokanne bleiben die 7 Tassen Filterkaffee von alleine genusswarm.
Für welches Modell aus unserem Kombi Kaffeemaschine Test Sie sich letztendlich entscheiden, ist aber auch persönliche Geschmackssache. Wir hoffen, wir konnten im Kaufratgeber Ihre Fragen beantworten und Sie finden jetzt schnell ein Modell, dass Ihre Wünsche erfüllt oder sogar übertrifft.