Der Kärcher FC 5 Hartbodenreiniger ist mit Akku oder Kabel erhältlich. Bei dem Gerät handelt es sich um eine Kombination von Staubsauger und Wischmop. Das bedeutet, dass mit dem Kärcher Hartböden wie Parkett, Stein, Kork, Fliesen oder Laminat nass und trocken gereinigt werden können.
Die Marke Kärcher ist für Reinigungsgeräte bekannt und in Deutschland sehr beliebt. Im Sortiment führt die Marke weitere Hartbodenreiniger. Neben dem Modell mit Kabel gibt es auch den größeren Kärcher FC 7. Das Modell hat eine höhere Leistung und Akkulaufzeit und eignet sich auch für Grobschmutz.
Was uns gefallen hat:
Was könnte besser sein:
Der Leifheit Regulus Aqua PowerVac konnte sich im Hartbodenreiniger Test als Bestwert durchsetzen. Genau genommen handelt es sich um einen batteriebetriebenen Saugwischer für Fließen, Stein, Parkett oder andere harte Böden. In einem Durchgang saugt und wischt das Gerät den Boden. Der Behälter für Schmutzwasser fasst 0,4 l und der Behälter für Frischwasser 0,5 l.
Dieser Hartbodenreiniger ist für alle geeignet, die ausschließlich einen Nassreiniger benötigen und diesen gezielt auf bestimmte Böden anpassen wollen. Das Gerät hat nämlich zwei Reinigungsstufen, um auch hartnäckigen Schmutz zu entfernen und die Wassermenge beim Putzen kann reguliert werden, sodass mit viel oder wenig Wasser gearbeitet werden kann.
Was uns gefallen hat:
Was könnte besser sein:
Aufgrund des kleinen Preises bei einer sehr guten Leistung wurde der Vileda Steam SC-1086 Hartbodenreiniger zum Sparpreis im Test gewählt. Der kabelgebundene Dampfreiniger kann auf Hartböden und Teppichen eingesetzt werden, denn im Lieferumfang ist ein Teppichgleiter-Aufsatz enthalten. Die Kapazität von 0,4 Liter reicht für rund 130 m2 Bodenfläche aus.
Dieser Hartbodenreiniger ist die günstigste von den drei Dampfsauger Ausführungen der Marke Vileda und unterscheidet sich im Design und dem Lieferumfang. Das Gerät eignet sich für alle, die den Hartbodenreiniger täglich für leichtere Verschmutzungen nutzen und dabei die Dampfstärke und Feuchtigkeit selbst bestimmen wollen.
Was uns gefallen hat:
Was könnte besser sein:
Der Robert Thomas Thomas Bionic WASHSTICK 785500 hat eine sehr praktische Ladestation, in der der Hartbodenreiniger einfach abgestellt und „geparkt“ wird. Darin kann das Gerät aufbewahrt werden. Sobald der Akku vollständig geladen ist, schaltet sich der Lademodus automatisch ab.
Dieser Reiniger ist für glatte Hartböden, zum Beispiel Fließen ohne Einkerbungen oder Struktur, sowie Parkett und Laminat sehr gut geeignet. Außerdem ist das Gerät leise, leicht und hat eine sehr lange Akkulaufzeit – perfekt also, um einen Hausputz ohne Unterbrechung zu machen.
Was uns gefallen hat:
Was könnte besser sein:
Der BISSELL 20522 kann einen Wischmop ersetzen. Die Funktion ist einfach, Wasser mit Reinigungsmittel einfüllen, Gerät einstecken und loslegen. Die abnehmbaren SpinPads machen kreisende Bewegungen, um Schmutz von Hartböden zu entfernen. Per Knopfdruck kann die Menge des Reinigungswassers bestimmt werden.
Der Hartbodenreiniger ist nützlich, um versiegelte Böden gründlich und ohne eigenen Kraftaufwand von Schmutz und Flecken zu befreien. Er ersetzt allerdings keinen Staubsauger und ist nicht mit einem Wischsauger zu vergleichen. Wer große Flächen nass wischen möchte, liegt bei diesem Gerät richtig.
Was uns gefallen hat:
Was könnte besser sein:
Beim Medion® Hartbodenreiniger MD 19745 handelt es sich um einen Saugwischer mit zwei Wasserbehältern jeweils für Frischwasser und Schmutzwasser. Das Gerät ist kabellos und der Akku hält für eine Reinigung von 30 Minuten. Die Ladezeit beträgt rund 2,5 Stunden. Mit einem Gewicht von nur 2,5 kg ist der Akku Hartbodenreiniger sehr leicht.
Wenn Sie einen Hartbodenreiniger zum Saugen und Wischen für den täglichen Gebrauch suchen, liegen Sie bei diesem Modell richtig. Das Gerät kommt außerdem zu einem vergleichsweise günstigen Preis.
Was uns gefallen hat:
Was könnte besser sein:
Bei der Auswahl eines Hartbodenreinigers müssen Sie die verschiedenen Typen beachten. Außerdem spielt es eine wichtige Rolle, für welche Böden sich das jeweilige Gerät eignet, zum Beispiel raue oder glatte Oberflächen. Die Entscheidung von Akku Hartbodenreiniger oder kabelgebundenem Gerät ist ebenfalls zu fällen. Beachtet werden sollte außerdem der Stromverbrauch und die Leistung, die Kapazität für Reinigungswasser und evtl. auch Schmutzwasser sowie die Lautstärke des Hartbodenreinigers.
Zunächst raten wir Ihnen, sich über die verschiedenen Hartbodenreiniger Typen zu informieren und vorab zu entscheiden, welcher Typ am besten in Ihren Haushalt passt. Im Hartbodenreiniger Test finden Sie sogenannte Saugwischer, Dampfreiniger und elektrische Wischmops. Die Unterschiede sowie Vor- und Nachteile erklären wir nachfolgend.
Saugwischer
Saugwischer eignen sich normalerweise nur für Hartböden.
Saugwischer haben den großen Vorteil, dass sie in einem Durchgang Saugen und Nass reinigen. Die Geräte beruhen auf einen Frischwasser- und Schmutzwassertank. Das frische Wasser wird an die sich drehenden Elemente geleitet und durch die Drehung in den Schmutzwassertank befördert.
Saugwischer eignen sich normalerweise nur für Hartböden. Das getrennte Saugen ist nicht möglich. Der Boden wird immer mit Wasser gereinigt.
Hartbodenreiniger des Typ Saugwischer im Test:
Dampfreiniger
Die Dampfreinigung hat den Vorteil, dass dabei bis zu 99,9 Prozent der Bakterien auf Böden beseitigt werden.
Bei einem Dampfreiniger erzeugt heizt das Gerät das Wasser auf und reinigt entsprechend mit dem Dampf. Die Dampfreinigung hat den Vorteil, dass dabei bis zu 99,9 Prozent der Bakterien auf Böden beseitigt werden. Oftmals ist es zudem möglich, den Dampfreiniger auch auf Teppichen zu verwenden. Zu beachten ist, dass der Dampfreiniger Ihnen den Arbeitsvorgang des Saugens nicht abnimmt. Bevor Sie daher damit reinigen, kann es sinnvoll sein, zunächst den Boden zu fegen.
Im Hartbodenreiniger Test wählen Sie am besten den Vileda Steam SC-1086 Dampfsauger aus.
Elektrischer Wischmop
Wie bei einem Dampfreiniger fehlt aber auch den elektrischen Wischmops die Funktion des Saugens. Deshalb sollte vor dem Reinigen einmal durchgefegt werden, um ein tadelloses Reinigungsergebnis zu erhalten.
Nasswischen kostet Sie zu viel Kraft, wenn Sie mehrmals über hartnäckige Flecken wischen müssen? Einfacher geht das mit einem elektrischen Wischmop. Diese Hartbodenreiniger haben sich drehende Bürsten oder Lappen, die dadurch Schmutz effektiv lösen und aufwischen. Sie müssen deshalb nur noch über die Flecken gleiten und der Wischmop erledigt den Rest für Sie.
Wie bei einem Dampfreiniger fehlt aber auch den elektrischen Wischmops die Funktion des Saugens. Deshalb sollte vor dem Reinigen einmal durchgefegt werden, um ein tadelloses Reinigungsergebnis zu erhalten.
Im Test stellte sich der BISSELL 20522 als ein hervorragender elektrischer Wischmop heraus.
Der Name Hartbodenreiniger beschreibt bereits, dass sich die Geräte für Hartböden eignen. Dennoch muss auf die Details geachtet werden, denn nicht alle Modelle sind für alle Hartbodentypen ideal.
Unterscheiden sollten Sie zwischen glatten Hartböden und rauen, gekerbten oder strukturierten Hartböden. Zum Beispiel ist der Robert Thomas Thomas Bionic WASHSTICK 785500 Hartbodenreiniger besser auf glatten Böden und erzielt auf strukturierten Flächen geringere Erfolge. Andere Modelle dagegen sind für allerlei Hartböden geeignet. Dazu zählen Böden aus:
In manchen Fällen ist der Hartbodenreiniger auch auf Teppichen verwendbar, in etwa dann, wenn ein Teppichaufsatz zum Lieferumfang gehört. Das ist beispielsweise beim Vileda Steam SC-1086 Hartbodenreiniger der Fall. Durch den Austausch des Aufsatzes können somit auch Teppichböden mit Dampf gereinigt werden.
Wir raten Ihnen, sich vor dem Kauf gut zu überlegen, ob Ihnen ein Hartbodenreiniger ausreicht, oder ob sich für Sie ein 2 in 1 Gerät lohnt, um damit auch Teppichböden zu pflegen.
Der Stromverbrauch hängt direkt mit der Leistung in Zusammenhang. Je höher die Leistung des Hartbodenreinigers in Watt, desto mehr Strom verbraucht das Gerät. Beachtet werden müssen bei dieser Bewertung jedoch auch die unterschiedlichen Hartbodenreiniger Typen. Ein Dampfsauger benötigt generell mehr Leistung, um ein gutes Reinigungsergebnis zu erzielen als ein Saugwischer. Gut verdeutlichen lässt sich das an den folgenden beiden Modellen:
Die Entscheidung für einen Hartbodentypen bestimmt also auch darüber, wie viel Strom verbraucht wird und wie hoch die anfallenden Stromkosten dafür jährlich sind.
Neben dem Blick auf den Stromverbrauch ist auch die Unterscheidung in kabelgebundene Hartbodenreiniger und Akku Hartbodenreiniger wichtig. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile.
Kabelgebundene Hartbodenreiniger:
Mit einem solchen Gerät hängt der Bewegungsspielraum von der Steckdose und der Länge des Kabels ab. Schnell eingesteckt, ist dieser Hartbodenreiniger immer einsatzbereit, unabhängig des Akkustandes. Außerdem kann damit beliebig lange gereinigt werden, eine Akkulaufzeit muss nicht beachtet werden. Nachteilig ist dagegen, dass Sie beim Putzen eventuell den Reiniger umstecken müssen, weil das Kabel nicht lang genug ist. Beim Reinigen kann zudem das Kabel störend wirken.
Vorteile: | Nachteile: |
Jederzeit einsatzbereit | An Kabel und Kabellänge gebunden |
Beliebig lange Putzzeit | Kabel kann beim Reinigen störend sein |
Kein Aufladen notwendig | |
Leistung bleibt konstant gleich |
Akku Hartbodenreiniger:
Akku Hartbodenreiniger verzichten auf ein Kabel. Dafür werden die Geräte mit einem Ladekabel bzw. einer Ladestation geliefert. Sobald der Akku geladen ist, können Sie sich damit frei im Haushalt bewegen, unbeachtet irgendwelcher Kabel, Steckdosen oder der Länge des Kabels. Beachtet werden sollte aber unbedingt die Akkulaufzeit. Diese kann von 20 Minuten bis 80 Minuten reichen und schwankt sehr. Auch eine kurze Ladezeit kann nützlich sein, damit der Hartbodenreiniger schnell wieder einsatzbereit ist. Zu beachten ist, dass manche Modelle bei geringem Akkustand auch eine geringere Leistung zeigen.
Vorteile: | Nachteile: |
Unabhängig der Steckdose reinigen | Nicht jederzeit einsatzbereit |
Kabellänge ist irrelevant | Ladezeit kann sehr lange sein |
Ungestörtes Reinigen, kein Kabel im Weg | Akkulaufzeit kann gering sein |
Leistung kann bei geringem Akkustand schwächer sein |
Tipp: Achten Sie beim Kauf auf die Ladestation. Der Hartbodenreiniger sollte darin sicher und stabil stehen. Praktisch ist beispielsweise der Robert Thomas Thomas Bionic WASHSTICK 785500, bei dem sich der Lademodus automatisch abschaltet, sobald das Gerät vollständig geladen ist.
Bei Hartbodenreinigern ist immer mindestens ein Wassertank verbaut, der Frischwassertank. Bei Saugwischern findet sich außerdem ein Schmutzwassertank. Hierbei ist ein Blick auf die Kapazität wichtig, denn während dem Putzen will man schließlich nicht andauernd das Reinigungswasser nachfüllen oder den Schmutzwasserbehälter entleeren müssen.
Dass der Frischwasserbehälter größer ist als der Schmutzwasserbehälter, ist gewöhnlich. Bei Saugwischern reicht die Kapazität des Frischwasserbehälters bis zu 0,5 Litern und die des Schmutzwasserbehälters rund 0,2 bis 0,4 Liter. Bei elektrischen Wischmops wie dem BISSELL 20522 gibt es nur einen Frischwasserbehälter. Dieser hat eine höhere Kapazität von rund 0,8 Litern und eignet sich zum Nasswischen von Böden.
Heißes Wasser sollte nur mit Vorsicht genutzt werden, denn Reinigungsmittel können darin verdampfen und Sie beim Putzen bedenklichen Stoffen aussetzen.
Neben der Kapazität lohnt es auch, darauf zu achten, ob nur kaltes / lauwarmes Wasser eingefüllt werden kann oder optional auch heißes Frischwasser wie beim Leifheit Regulus Aqua PowerVac genutzt werden kann. Heißes Wasser sollte aber nur mit Vorsicht genutzt werden, denn Reinigungsmittel können darin verdampfen und Sie beim Putzen bedenklichen Stoffen aussetzen. Auf der Seite des Umweltbudesamt Trusted SourceInhaltsstoffe – Umweltbundesamt Wasch- und Reinigungsmittel bestehen aus einer Vielzahl von chemischen und funktional verschiedenen Substanzen. Die wichtigsten Inhaltsstoffe werden im Folgenden kurz genannt. www.umweltbundesamt.de finden Sie eine Übersicht zu chemischen Substanzen in Wasch- und Reinigungsmitteln.
Die Lautstärke wird bei Hartbodenreinigern in Dezibel (dB) Trusted SourceDezibel – Europa.eu Dezibel (dB) ist eine Einheit, die zur Messung von Schallintensität und anderen physikalischen Größen verwendet wird. Ein Dezibel ist ein Zehntel eines Bels (B), benannt nach dem Erfinder des Telefons, Graham Bell. Der logarithmische Maßstab dieser Einheit eignet sich für die Darstellung des gesamten menschlichen Hörbereichs. ec.europa.eu angegeben. Im Hartbodenreiniger Test liegt die Lautstärke der Geräte meist über 70 dB und reicht bis über 80 dB. Leise sind die Modelle daher nicht. Vergleichbar ist die Lautstärke in etwa mit der eines Staubsaugers.
Zum Vergleich: Rund 65 dB entsprechen der Lautstärke eines normalen Gesprächs oder dem normalen Straßenverkehrslärm. 70 dB sind vergleichbar mit dem Geräuschpegel eines Motorrads. Bei 80 dB wird dagegen bereits eine Lautstärke erreicht, die einem Schreien gleicht. Auch der Vergleich mit einem vorbeifahrenden Zug ist hier passend.
Wenn Sie einen möglichst leisen Hartbodenreiniger auswählen möchten, empfehlen wir Ihnen die Modelle Robert Thomas Thomas Bionic WASHSTICK 785500 und den BISSELL 20522 Hartbodenreiniger.
In der Regel kann der Hartbodenreiniger mit normalem Leitungswasser befüllt und genutzt werden. Im Hartbodenreiniger Test war kein Modell dabei, bei dem die Reinigung mit destilliertem Wasser vorgesehen ist. Nichtsdestotrotz sollten Sie vor dem ersten Gebrauch die Bedienungsanleitung lesen, um eine falsche Verwendung ausschließen zu können. Sollte dort die Reinigung mit destilliertem Wasser vorgeschrieben sein, sollten Sie sich daranhalten. Normalerweise ist aber die Reinigung mit Leitungswasser möglich.
Nicht auf alle Hartbodenreiniger erhalten Sie eine Garantie. Vor dem Kauf sollten Sie daher genau prüfen, ob das Gerät mit oder ohne Garantie verkauft wird. In unserem Hartbodenreiniger Test sind uns Modelle mit Garantie aufgefallen. In diesen Fällen betrug die Garantiezeit zwischen ein und zwei Jahren.
Gründlicher und schneller sauber, das versprechen Hartbodenreiniger. Dabei müssen Sie aber die unterschiedlichen Arten kennen und das richtige Gerät auswählen. Konnten Sie sich bereits entscheiden, welches Modell in Ihren Haushalt passt?
Unser Vergleichssieger, der Kärcher FC 5 Hartbodenreiniger, überzeugt mit einer sehr schnellen und effektiven Nass- und Trockenreinigung. Auch Feinschmutz säubert das Modell zuverlässig. Unser Bestwert, der Leifheit Regulus Aqua PowerVac, ist ideal, wenn Sie Hartböden saugwischen möchten und dabei Einstellungen wie die Wassermenge oder Stärke der Reinigung selbst regulieren möchten. Der günstige und dennoch lohnende Vileda Steam SC-1086 reinigt mit Dampf Hartböden und Teppiche. Das Gerät ist perfekt für den täglichen Einsatz und kommt in jede Ecke.
Im Hartbodenreiniger Test stellen wir Ihnen weitere hervorragende Modelle vor. Wir hoffen, dass Sie mit Ihrer Entscheidung zufrieden sind und das gewählte Modell Ihre Böden zum Glänzen bringt.