Der Krups FDK 251 hat im Test der Doppelwaffelautomaten den Platz des Vergleichssiegers eingeheimst. Für dieses Ergebnis kommt es mit einer Leistung von 850 Watt, dem belgischen Waffeltypen, einer Backfläche aus Gusseisen sowie einem Gehäuse aus Edelstahl. Darüber hinaus bietet es keine Teigauffangrinne, wiegt 3,1kg und kommt mit einer Garantie von zwei Jahren.
Was uns gefallen hat:
Was könnte besser sein:
Den Platz des Gesamtsiegers hat in diesem Test der Tefal WM 311D bekommen. Er kommt mit einer Leistung von 1200 Watt, einem herzförmigen Waffeltyp und einer Backfläche aus Aluminium sowie einen Gehäuse aus Edelstahl daher. Darüber hinaus bietet er eine Teigauffangrinne und ein Gewicht von 3,2kg bei einer Garantie von zwei Jahren.
Was uns gefallen hat:
Was könnte besser sein:
Den nächsten Platz in unserer Spitzengruppe erreichte der SEVERIN WA 2106 mit einem besonders guten Preis-Leistungsverhältnis. Demnach kommt es mit einer Leistung von 1200W, einem herzförmigen Waffeltyp sowie einer Backfläche aus Aluminium und einem Gehäuse aus Kunststoff. Er verfügt über keine Teigauffangrinne und wiegt 0,9kg. Außerdem verfügt es über eine Garantie von drei Jahren.
Was uns gefallen hat:
Was könnte besser sein:
Ebenfalls in der Spitzengruppe vertreten, ist der Cloer 1320, weil er unsere Experten als bestes Grundmodell zu überzeugen wusste. Für dieses Ergebnis kommt er mit einer Leistung von 1200 Watt, einem herzförmigen Waffeltyp sowie einer Backfläche aus Aluminium. Das Gehäuse des Materials ist aus Edelstahl, das Gewicht beträgt 2,5kg und es bietet auch eine Teigauffangrinne.
Was uns gefallen hat:
Was könnte besser sein:
Der Rommelsbacher WA 1200 hat unsere Experten im Zuge dieses Tests vor allem durch seine einfache Reinigung überzeugen können und hierdurch seinen Platz in der Spitzengruppe sichern können. Des Weiteren bietet er eine Leistung von 1200 Watt sowie einen herzförmigen Waffeltypen und eine Backfläche, die aus Aluminium ist. Das Gehäuse ist ebenfalls aus Aluminium und dieser Waffelautomat besitzt auch eine Teigauffangrinne. Das Gewicht liegt bei 2,8kg.
Was uns gefallen hat:
Was könnte besser sein:
Den vorletzten Platz in unserer Spitzengruppe der Doppelwaffelautomaten hat der Gadgy GG0794 erreicht, weil er mit seinem Retrodesign bestechen konnte. Hierfür kommt er mit einer Leistung von 1000 Watt, dem belgischen Waffeltyp sowie einer Backfläche aus Gusseisen. Außerdem ist das Gehäuse aus Edelstahl gefertigt und er kommt ohne eine Teigauffangrinne. Das Gewicht liegt bei 1,94kg und das Gerät verfügt über eine Garantie von zwei Jahren.
Was uns gefallen hat:
Was könnte besser sein:
Ebenfalls noch in unserer Spitzengruppe vertreten, ist der Clatronic WA 3745, welcher insbesondere in Sachen Bedienung zu überzeugen wusste. Außerdem sind die Waffeln herzförmig, die Backfläche aus Aluminium und das Gehäuse aus Edelstahl. Es ist keine Teigauffangrinne vorhanden und das Gewicht liegt bei 2,25kg. Die Garantie wird auf zwei Jahre festgelegt.
Was uns gefallen hat:
Was könnte besser sein:
Nachfolgend erhalten Sie einen genauen Überblick über die einzelnen Eigenschaften, die unseren Experten als Anhaltspunkt für diesen Test gedient haben und können sich hiermit einen Überblick darüber verschaffen, auf was genau Sie bei einem Kauf eines Waffelautomaten achten sollten.
Für eine Waffel, die schmeckt, braucht es nicht nur den richtigen Teig, sondern auch die passende Leistung im Waffelautomaten.
Dementsprechend waren unsere Experten insbesondere vom Clatronic WA 3745, aber auch vom Tefal WM 311D überzeugt, da diese eine ansprechende Leistung und ein gleichmäßiges Ausbacken der Waffeln bieten konnten.
Der Waffeltyp entscheidet darüber, ob eine gebackene Waffel am Ende herzförmig oder, typisch belgisch, rechteckig ist. Damit ist der Waffeltyp vor allem eine Frage des persönlichen Geschmacks, aber zum Teil auch eine Frage der Verarbeitung der einzelnen Waffelautomaten.
In Hinblick hierauf können unsere Experten vor allem zwei Modelle weiterempfehlen. Wenn Sie belgische Waffeln mögen, können Sie getrost zum Krups FDK 251 greifen und falls Sie doch eher herzförmige Waffeln bevorzugen, können Sie den Tefal WM 311D nehmen.
Bei einem Waffelautomat entscheidet auch die Backfläche über das richtige Ergebnis, weshalb Sie in dieser Hinsicht wissen sollten, welche Backfläche die Richtige für Ihre Ansprüche ist.
In Sachen Backfläche waren unsere Experten im Test vor allem vom Krups FDK 251, aber auch vom Cloer 1320 überzeugt.
Das Material spielt sowohl bei der Backfläche, aber auch beim Gehäuse eines Waffelautomaten eine wichtige Rolle, da dies dabei hilft die Temperatur zu regulieren, sie nach außen hin zu isolieren und außerdem auch eine gleichmäßige Verteilung der Wärme ermöglicht. Außerdem entscheidet das richtige Material auch darüber, ob Sie ein Waffeleisen als Einrichtungsgegenstand in Ihrer Küche nutzen können.
Die Modelle, die in Bezug auf das Material zu überzeugen wussten, waren der Gadgy ® GG0794, aber auch der Rommelsbacher WA 1200, weil diese schick aussehen bzw. einfach zu reinigen waren.
Auch bzw. gerade bei einem Waffelautomaten spielen die Abmessungen und das Gewicht eine Rolle. Einerseits legen sie fest, wie groß die ausgebackenen Waffeln letztendlich werden können und andererseits entscheiden diese auch über die Portabilität der einzelnen Waffelautomaten.
Demnach waren unsere Experten in Sachen Gewicht vor allem vom SEVERIN WA 2106 überzeugt, während der Gadgy ® GG0794 mit seinen Abmessungen auch zu überzeugen wusste.
Wie bei jeder Neuanschaffung wollen Sie möglichst lange etwas davon haben, weshalb Sie auch immer sicherstellen sollten, dass die Garantie das hält, was der Hersteller verspricht.
Wenn es nach unseren Experten geht, waren in dieser Hinsicht vor allem der SEVERIN WA 2106 und der Tefal WM 311D die Modelle, die in dieser Hinsicht glänzen konnten.
Mittlerweile gibt es auch für Waffelautomaten immer mehr Anbieter auf dem Markt, weshalb diese mithilfe verschiedener nützlicher Extras versuchen sich von der Konkurrenz zu differenzieren. Aus diesem Grund wollen wir Ihnen an dieser Stelle zwei Extras näherbringen, die sich im Betrieb als praktisch erweisen könnten.
Egal was Sie sich kaufen, spielt natürlich auch der Preis immer eine besondere Rolle. Sie wollen weder zu viel Geld für Funktionen ausgeben, die Sie gar nicht erst brauchen, noch wollen Sie zu wenig Geld ausgeben und am Ende unter einer minderwertigen Qualität leiden.
Gerade in Sachen Preis-Leistung sticht vor allem der Preis-Leistungssieger, nämlich der SEVERIN WA 2106 positiv hervor und ist laut unseren Experten eine Empfehlung wert.
Vor dem Kauf eines neuen oder gar des ersten Waffelautomaten treten auf Verbraucherseite häufig Fragen auf, weshalb wir uns hier diesen Fragen ausführlich widmen und diese beantworten wollen, damit Sie vor dem Kauf eines Waffelautomaten umfassend informiert sind.
Ein Doppelwaffelautomat ist in der Regel leicht zu reinigen. Zunächst sollten Sie das Waffeleisen leicht auskühlen lassen, bevor Sie mit einem feuchten Lappen und Seife darüberwischen. Falls Sie das nicht machen und gleich kaltes Wasser auf die Backfläche geben, kann es zu Materialschäden kommen, welche die Qualität der gebackenen Waffeln verschlechtern kann. Für Verkrustungen oder Teigreste, die sich schwerer entfernen lassen, können Sie auch eine Bürste aus Plastik oder einen Schwamm nehmen und Druck ausüben. Achten Sie in jedem Fall darauf, dass Sie die Backfläche nicht beschädigen, indem Sie sie zerkratzen oder Ähnliches. Drehen Sie zudem den Waffelautomaten auch nicht auf den Kopf, um diesen zu reinigen, wenn Sie möglichst lange etwas von diesem haben wollen.
Ein Doppelwaffelautomat ist je nach Größe für zwei bis vier Personen geeignet. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass es natürlich individuell vom Hunger der Personen abhängt, für die Sie Waffeln machen wollen und wie frisch die Anderen diese essen wollen. Falls Sie keine Probleme damit haben die Waffeln auch lauwarm zu essen, können Sie auch Modelle mit einer kleinen Backfläche nehmen. Ansonsten ist zu beachten, dass belgische Waffeln aufgrund Ihrer Dicke meist länger zum Backen brauchen, was Sie beachten sollten, wenn Sie für die ganze Familie vorhaben Waffeln zu backen. Zudem können Sie die Waffeln auch frisch servieren und während Sie essen neue backen, was zwar ein wenig organisatorischen Aufwand erfordert, aber Ihnen dabei helfen kann, dass Sie die frischen Waffeln als Familie zusammen essen.
Mittlerweile werben immer mehr Hersteller damit, dass sich die Waffeleisen auch zur Zubereitung von Sandwiches, wie man sie beispielsweise von der Strandbar im Urlaub kennt, eignen. Falls Sie sich ebenfalls für diese Anwendung interessieren, sollten Sie sich vorher versichern, dass das Gerät, für das Sie sich entschieden haben, auch hierfür eignet. Pauschal lässt sich sagen, dass Sie vor allem belgische Waffelautomaten nicht für das Zubereiten von Sandwiches eignen. Mit herzförmigen Waffelautomaten haben Sie in der Regel bessere Chancen, aber sollten dennoch einen Blick darauf werfen, dass der Käse, der schmilzt die Scharniere nicht verkleben kann.
Abschließend lässt sich also festhalten, dass zumindest manche der 35 getesteten Modelle das halten, was sie versprechen und leckere, goldbraune und knusprige Waffeln liefern können. Wenn es nach unseren Testern geht, haben vor allem die ersten drei Plätze der Spitzengruppe, also der Krups FDK 251 als Vergleichssieger, der Tefal WM 311D mit dem besten Gesamtwert sowie der SEVERIN WA 2106 in Sachen Preis-Leistung überzeugen können.
Darüber hinaus konnten Sie durch die verschiedenen Eigenschaften, die unsere Experten im Doppelwaffelautomaten Test als Vergleichskriterien herangezogen und die wir nachfolgend erklärt haben, sich einen Überblick darüber verschaffen, auf was es bei Ihrem Kauf zu beachten gilt. Unabhängig davon für welches dieser Modelle Sie sich letztendlich entscheiden und welchen Typ von Waffel Sie persönlich bevorzugen, wünschen wir Ihnen alles Gute und viel Spaß beim Backen der knusprigbraunen Leckereien, namens Waffeln. Lassen Sie es sich schmecken!