Röhrenverstärker wurden in den 1940er Jahren erfunden und haben mit ihrem Eintritt in die Musikwelt das Klangerlebnis von Plattenspielern, E-Gitarren und anderen Audiogeräten auf ein neues Level gehoben. Auch wenn Transistorverstärker aufgrund von Preis, Klang, Bedienung und Langlebigkeit bereits in den späten 1950er den Röhrenverstärker weitestgehend abgelöst hat, so sind wahre Musikliebhaber gerne bei dem warmen, dynamischen und natürlichen Klang des Röhrenverstärkers geblieben. Heute noch werden Röhrenverstärker nicht nur auf Grund des einzigartigen Röhrensounds verwendet, sondern wegen des schicken Retro-Looks auch gerne mal als Deko-Objekt eingesetzt.
Wir haben 15 Röhrenverstärker unter die Lupe genommen und präsentieren Ihnen unsere Topauswahl, die 5 Besten in unserem Röhrenverstärker Test. Unser Vergleichssieger ist der Nobsound Douk Audio X1, welcher in Sachen Klang, Preisleistung und Funktion ganz klar vorne ist.
Ob als Röhrenverstärker oder MM-Phono-Verstärker: Der Nobsound Douk Audio X1 verfügt nicht nur über Bluetooth 5.0 sondern über zahlreiche Anschlüsse und ist dadurch mit den meisten Audiogeräten kompatibel.
Lesen Sie unsere BewertungDer HiFi-Verstärker Dynavox VR-80E sorgt mit 6 orange leuchtenden Röhren für einen warmen und besonders natürlichen Röhren-Sound und glänzt dabei in puristischem Vintage Look.
Lesen Sie unsere BewertungDer Auna Amp VT Röhrenverstärker ist dank seines nostalgischen Retro-Designs nicht nur ein wahrer Blickfang sondern auch extrem leistungsstark und zu einem absoluten Sparpreis erhältlich.
Lesen Sie unsere BewertungDer Dared MP-5BT ist ein herausragender Hybrid-Verstärker und kombiniert den Charme und die Wärme einer Röhrenvorstufe mit der Effizienz und Leistung eines Solid-State Class-AB-Verstärkers und sorgt dadurch für ein vollumfängliches Klangerlebnis.
Lesen Sie unsere BewertungPremium-Qualität ohne viel Schnickschnack: Dafür steht der Hybrid Röhrenverstärker Yaqin MC-13S. Die sehr minimale und geradlinige Schaltung liefert einen vorzüglichen Klang.
Lesen Sie unsere BewertungExtras: Vacuum-Tubes
Unser Vergleichssieger punktet mit seiner hohen Kompatibilität und kann sich dank seiner Vielzahl an Anschlüssen mit Geräten wie Telefon, Computer, TV, CD-Player, DAC, MM Videorekorder und vielen weiteren Audiogeräten verbinden. Sollte es aber mal keinen passenden Anschluss geben, lässt sich der Röhrenverstärker ganz einfach mit Bluetooth 5.0 kabellos verbinden. Aus den meisten Audioquellen lässt sich der digitale Klang raus filtern, sodass man den warmen, weichen Klang erhält, den man bei einem Röhrenverstärker erwartet. Mit der Klangregelung kann man die Höhen und Bässe einstellen um einen sanfteren und feineren Klang zu erzielen. Ein Bassboost-Schalter verstärkt die Basseffekte, so fühlt man sich wie im Kino. Übrigens, für Ihren Kino-Abend können wir Ihnen die besten Sony-Soundbars und Popcornmaschinen aus unserem Test anbieten.
Der Nobsound Douk Audio X1 kommt standardmäßig mit JAN5654 Röhren und verbessert den Audioklang ihrer Musik maßgeblich. In unserem Test hat sich herausgestellt, dass im Vergleich zur 6J1 Serie Details wie Transparenz, Dynamik, Unmittelbarkeit, Vielfalt der Töne, insbesondere der Transfer der menschlichen Stimme, um Weiten besser wiedergegeben wird. Der steckbare Röhrensockel für Tube-Rolling und Sound-Shaping ist einfach zu bedienen und unterstützt dabei, die Klangsignatur nach eigenem Geschmack zu verändern. Das Design ist klassisch schlicht: Ein schwarzes Metall-Gehäuse mit einer Vakuum-Röhre die dekorativ ihr blaues und orangenes Licht darstellt sieht nicht nur modisch aus, sondern passt perfekt in jedes geschmackvoll eingerichtetes Zuhause.
Extras: Vintage-Design
Der Dynavox VR-80E hat in unserem Röhrenverstärker Hifi Test im Bereich „Bester Klang“ den ersten Platz erreicht. Sechs orange leuchtende Röhren sorgen bei diesem HiFi-Verstärker für ein warmes und besonders natürliches Hörerlebnis mit dynamischem Klang. Massive Lautsprecheranschlüsse erlauben einen Anschluss von Lautsprechern mit 4 Ohm oder 8 Ohm. Das Schutzgitter ist abnehmbar. Nicht nur die Ohren kommen in den Genuss dieses Röhrenverstärkers, sondern auch Ästhetiker werden sich über den puristischen Vintage Look freuen – ein ganz besonderes Deko-Objekt mit vergoldeten Anschlüssen und mattschwarzem Finish.
Wir finden dass der Mono-Verstärker Dynavox VR-80E sogar noch mehr Leistung, Luftigkeit, und Kraft mit sich bringt als der Stereo-Röhren-Endstufen VT-80, der bereits ein großer Erfolg für Dynavox war. Selbst bei kritischen Boxen kommen Tiefen klangvoll raus und Höhen werden exzellent dargestellt. Die Töne erklingen dynamisch und direkt, sattes Volumen verzaubert mit viel Tiefgang ohne dabei aufdringlich zu wirken. Wir haben festgestellt, dass sich die Klanggüte und Präzision sogar noch um ein Vielfaches steigert, wenn der Dynavox VR-80E erst mal warm gelaufen ist. So ein erstklassiger Klang ist normaler Weise nur bei hochpreisigen Röhrenverstärker zu erwarten, umso überraschter waren wir über diesen Spitzenklang bei diesem Preisniveau.
Extras: Retro-Design
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Sparpreis, der Auna AMP VT. Insgesamt macht das Gerät einen absolut hochwertigen Eindruck. Das Frontpanel ist aus gebürstetem Edelstahl und das Gehäuse ist in nostalgischer Holz-Optik gehalten. Die beleuchteten Elektroröhren sind eindeutig das optische Highlight. Der Hifi Röhrenverstärker sieht aber nicht nur erstklassig und edel aus, er ist es auch. 2 x 35 Watt RMS Ausgangsleistung und 8 Ohm Impedanz sorgen für einen unvergleichlichen Röhrensound. Unser Testmodell verfügt über eine Bluetooth-Verbindung, sodass man seine Musik ganz unkompliziert über das Smartphone oder Tablet laufen lassen kann. Zu der drahtlosen Bluetooth-Verbindung gibt es noch einen USB Anschluss sowie an der Rückseite noch einen Anschluss um einen Subwoofer oder 2 Stereo-Lautsprecher anzuschließen.
Vergleichbar mit unserem Sparpreis-Modell ist der Röhrenverstärker des Konkurrenzunternehmens Fosi Audio, das Modell BT20A. Im Röhrenverstärker Test hat uns dieser jedoch nicht überzeugt, da Tiefen eher blechernd wiedergegeben werden und Töne im allgemeinen kratzig rüberkommen . Der Klang von Auna AMP VT ist unserer Meinung nach um Welten besser. Er füllt den Raum volltönig und Tiefen werden deutlich sauberer und somit sanfter und angenehmer wiedergegeben. Die Röhren liefern ein warmes und nachdrückliches Klangbild, in dem Feinheiten besonders gut zur Geltung kommen.
Extras: Hybrid
In der Kategorie Bester Hybrid konnte der Dared MP-5BT mit Bestnote abschließen. Die Kombination aus wärmendem Klang der Röhrenvorstufe und Leistungsstärke eines Solid-State-Class-AB Verstärkers sorgt für einen natürlichen, warmen und detailreichen Klang. Nicht nur die Soundqualität kann sich sehen lassen, sondern ist dieser Hybrid Röhrenverstärker auch optisch gesehen eine wahre Pracht: Das Gehäuse ist aus feinstem Edelstahl gefertigt und hochwertig vergoldet abgerundet an den Seiten mit zwei Holzfertigungen in schwarzem Klavierlack. Selbst wenn man nichts mit Musik am Hut hätte, wäre dieses Gerät ein toller visueller Akzent in jedem Wohnzimmer.
Die 1995 gegründete und in Hongkong basierte Herstellerfirma Dared entwickelt hochwertige Audio-Geräte mit Elektronenröhren wie zum Beispiel HiFi-und Gitarrenverstärker oder Multimedia-Lautsprecherboxen. Unter den Röhrenverstärkern bietet das Unternehmen mehrere Serien zu unterschiedlichen Preisen an um das breite Spektrum an Bedürfnissen von Audioliebhabern abdecken zu können. Es gibt die Reference Series mit einem Vorverstärker und zwei Mono-Verstärkern, die Wooden Series mit einem Verstärker für Kopfhörer und einem Optimierer, eine Retro Series die eigentlich nur den Vintage Look verkörpert, die Planet Series mit integriertem Saturn Verstärker der Funktionsklasse A sowie die Mini High-End Series, zu welcher unser Testmodell zählt. Unser Dared MP-5BT verfügt über Bluetooth Wireless für Android, iPhone, Tablets und andere Streaming-Geräte. Ein direktes Line-In ist auch eine Möglichkeit der Verbindung. Im Verlgeich zum Yaquin MC-13S ist die Ausstattung im Sinne der Schaltung etwas umfangreicher.
Extras: Hybrid
Unser Testsieger im Bereich „Premium-Qualität“ ist der Yaqin MC-13S. Dieses Modell verbindet herausragende Klangqualität mit dem warmen Gefühl und Charme einer Röhre. Die Schaltung des Röhrenverstärkers ist sehr minimal und geradlinig ohne viel Brimborium, wie es im Normalfall bei teureren Vollverstärkern der Fall ist. Wir finden, dass die „bare-bones“ Schaltung einen sehr ordentlichen, warmen und natürlichen Klang wiedergibt. Die Schaltung des Modells stützt sich auf das bewährte ultra-lineare Push-Pull-Design. Verbaut wurden hochwertige Komponenten von namhaften japanischen, amerikanischen und europäischen Firmen. Außerdem wurden Alps-Lautstärkeregler und hochwertige STALLOY-Transformatoren verwendet.
Dieser Röhrenverstärker ist bestens geeignet für Musikliebhaber, die auf eine unkomplizierte Handhabe wertlegen aber dennoch keine Eingeständnisse in Sachen Klang und Qualität machen wollen, denn im Vergleich zum Dared MP-5BT hat dieser nur minimale Schaltoptionen. Optisch unaufgeregt aber solide, besteht das hochwertige Gehäuse aus einer Frontplatte aus gebürstetem, eloxiertem Aluminium und zwei Seitenteilen aus eloxiertem Aluminium sowie Abdeckungen aus Stahl an der Ober- und Unterseite. Die verbauten Einzelteile wie die Widerstände, Koppelkondensatoren und Lautstärkeregler sind von hoher audiophiler Qualität. Insbesondere haben uns die Übertrager beeindruckt. Die Eingangs- und Ausgangsübertrager scheinen von erstklassiger Qualität zu sein.
In diesem Kaufratgeber erläutern wir die entscheidenden Kaufkriterien und geben wertvolle Tipps damit am Ende eine fundierte Entscheidung getroffen werden kann.
Ein Röhrenverstärker ist ein elektronischer Verstärker, der niederfrequente elektrische Signale verstärkt. Röhrenverstärker haben das HiFi Zeitalter in den 1940er Jahren eingeleitet und wurden damals in Funk und Fernsehen eingesetzt um die Audiowiedergabe maßgeblich zu verbessern. Den größten Anklang finden sie als Instrumentalverstärker, hauptsächlich für E-Gitarren. Aber auch Musikliebhaber hören ihre Lieblingssongs gerne über einen Röhrenverstärker um den einzigartigen, warmen und natürlichen Klang zu erhalten.
Ein Röhrenverstärker funktioniert prinzipiell genau so wie auch andere Verstärker. Der Unterschied liegt in der Art der Verstärkung: Bei einem Röhrenverstärker sorgt die Röhre für die Verstärkung der Signale, bei einem Transistorverstärker die Transistoren.
Die einfachste Version, Röhren-Trioden, haben das Zeitalter der Röhrenverstärker eingeleitet und bestehen aus einem luftleeren Raum, in dem sich ein Draht, ein Drahtgeflecht und ein positiv geladenes Auffangblech befindet, alles mit einer Glasglocke abgedeckt. Erhitzt sich der Draht, werden dabei negativ geladene Elektroden freigesetzt, die vom Blech auf gefangen werden. Dabei kann der Stromfluss durch die am Drahtgeflecht anliegende Spannung gesteuert werden.
Es gibt verschiedene Arten von Röhrenverstärkern: Dioden, Trioden, Heptoden, Oktoden und Pentoden. Pentoden-Röhren bilden schließlich für den alt-bekannten, warmen, dynamischen und natürlichen Klang sorgten, den wir heute noch in Röhrenverstärkern kennen.
Röhrenverstärker waren in den 1940er Jahren die ersten Verstärker auf dem Markt und haben gleichermaßen den Weg für die Verstärkertechnik geebnet. Heute werden Röhrenverstärker nach wie vor eingesetzt, weil sie einen bestimmten nostalgischen Klang haben, der nur mit einem Röhrenverstärker erzeugt werden kann. Dieser Klang ist als weich, warm und natürlich zu beschreiben. Kein Wunder also, warum diese nach wie vor auf große Beliebtheit stoßen. Besonders gern werden sie bei E-Gitarren eingesetzt.
Nichtsdestotrotz haben Transistorverstärker den Markt in den 60igern größtenteils für sich erobert. Sie weisen eine hohe Qualität vor und haben im Vergleich zu Röhrenverstärkern eine höhere Lebensdauer und sind um einiges leichter zu produzieren. Auch der hohe Stromverbrauch bei Röhrenverstärkern ist ein Aspekt, den viele bei der Entscheidung ob Röhre oder Transistor bedenken. Trotz des berechtigten Vorstoßes der Transistorverstärker haben gerade eingefleischte Musiker und Musikliebende Personen eine Leidenschaft für Röhrenverstärker, trotz oder gerade wegen des veralteten aber wohligen Klangs.
Wer sich für den Kauf eines Röhrenverstärkers entschieden hat, ist noch nicht ganz an der Ziellinie angekommen. So gibt es zwischen den verschiedenen Röhrenverstärkern große Unterschiede, preislich erhält man einen erschwinglichen Röhrenverstärker schon ab etwa einhundert Euro, kann sich aber auch einen der Extraklasse zulegen, die bis in den hohen vierstelligen Bereich rangieren. Dabei ist der Preis nicht unbedingt maßgeblich für die Klangqualität. Mitunter ist der Verwendungszweck nicht unwichtig, oder welche Qualität die Lautsprecher haben, die daran angeschlossen werden. Günstige Röhrenverstärker sind eher minimalistisch ausgestattet und das verwendete Material ist vielleicht nicht das hochwertigste, aber das alles hat keine Auswirkung auf den Klang. Welche Leistung ein Röhrenverstärker mitbringen sollte ist größtenteils von den Lautsprechern abhängig, die damit verbunden werden. Jedoch ist als Richtwert zu sagen, dass die Impedanz nicht unter 4 Ohm liegen sollte und die Ausgangsimpedanz niedriger sein sollte, als die Impedanz der Lautsprecher. Anschlüsse sind ebenfalls ein wichtiges Kaufkriterium. Viele verfügen über Bluetooth. Auch Cinch-Anschlüsse sollten vorhanden sein, damit man einen Plattenspieler oder CD-Player anschließen kann. Lautsprecheranschlüsse gehören zu der Norm, wer jedoch Kopfhörer anschließen möchte, sollte genau hinschauen, ob ein 3,5mm Klinkenanschluss vorhanden ist.
Die besten Bluetooth-Plattenspieler finden Sie in unserem Bluetooth-Plattenspieler Test.
Wie viel Leistung, also Watt, von Nöten sind ist abhängig vom individuellen Gebrauch und Verwendungszweck. Dabei bedeutet mehr Watt nicht unbedingt gleich mehr Leistung, da die akustische Lautstärke nicht linear verläuft. Gitarrenverstärker reichen dabei von 5 bis 100 Watt. Als Gradmesser kann man sagen, dass man mit 30 Watt sehr gut dabei ist und bei niedrigem Volumen ordentlich Dampf auf die Röhren bekommt.
Röhrenverstärker können nach Betriebsart in Class A, Class B und Class AB klassifiziert werden.
Class A ist ein Eintakt-Verstärker. Hier wird das gesamte Signal von einer Endröhre verarbeitet. Der typische Röhrenklang kommt besonders stark hervor. Jedoch ist der Verschleiß bei dieser Betriebsart nicht unerheblich. Class B ist eine beliebte Betriebsart als Gitarrenverstärker. Das Röhrenpaar wechselt sich hierbei ab, was dazu führt, dass der Klang eine starke Verzerrung wiedergibt. Class AB ist ein Gegentakt-Verstärker, welcher mit einem komplexeren Schaltsystem funktioniert als ein Eintakt-Verstärker. Er ist wesentlich Energie-effizienter als ein Class A Verstärker, jedoch klanglich nicht ganz so gut.
Wir wollen hier jedoch nicht zu einer bestimmten Betriebsart raten, da man nicht pauschal sagen kann, welche die Beste ist. Das ist abhängig von vielen Faktoren. Der Verwendungszweck ist ein großer Faktor. So kann eine Betriebsart für den einen Verwendungszweck perfekt sein und für den anderen absolut ungeeignet. Für eine Gitarre eignet sich die Betriebsart Class B. Natürlich ist es auch, wie Musik, Geschmacksache: Was dem einen gefällt, gefällt einem anderen gar nicht. Nicht unwichtig sind auch die angeschlossenen Lautsprecherboxen. So kommen also viele individuelle Faktoren zusammen, sodass man keine einheitliche Aussage dazu treffen kann.
Natürlich gibt es auch unterschiedliche Röhrentypen. Die Röhren werden verschlissen, sodass man nicht drum rum kommt, diese mit Neuen zu ersetzen. Sie halten bei weitem nicht so lange wie die modernen Halbleiterbauteile. Der Austausch der Röhren ist ganz leicht und man hat eine große Auswahl an unterschiedlichen Elektroröhren. Wenn die Röhre mit dem jeweiligen Verstärker kompatibel ist, kann man sich nach eigenem Gusto und Bedarf eine Röhre einsetzen. Die Möglichkeiten sind hier gefühlt unbegrenzt, richtige Liebhaber können sich hierbei richtig austoben. Wer richtig technikaffin ist, kann sogar den Schaltungsaufbau nach eigenen Vorstellungen gestalten oder Kabel, Kondensatoren und Widerstände nach Vorlieben individualisieren. Richtige Röhren-Fans können dabei bis an ihre kreative Konfigurationsgrenze gehen und haben am Ende ein individualisierter Röhrenverstärker.
Eine sehr große Rolle beim Kauf eines Röhrenverstärkers spielen die Anschlüsse, die das Gerät mit sich bringt. Während bei anderen Elektrogeräten Anschlussmöglichkeiten, ausgenommen von einem Stromanschluss, eher nur ein „nice top have“ ist, sind sie bei einem Röhrenverstärker ein entscheidendes Kriterium. Ein Röhrenverstärker lebt von seinen Anschlüssen: Ist kein Bluetooth vorhanden, muss alleine das abzuspielende Audio über einen Anschluss an den Röhrenverstärker weitergegeben werden.
Hierbei ist übrigens auch die Qualität der Anschlüsse nicht ganz unwichtig, da dies ansonsten die Widergabe beeinträchtigen kann und der Klang darunter leidet. Weiter sind auch Lautsprecher Anschlüsse von Nöten, aber auch ein Kopfhöreranschluss wird gerne genutzt. Video-Schnittstellen oder Digital-Schnittstellen sind nicht notwendig, da ein Röhrenverstärker nur für die Wiedergabe von Audio-Aufnahmen oder Instrumenten geeignet sind.
Cinch-Anschlüsse
Cinch-Anschlüsse sind eine der wichtigsten Anschlüsse eines Röhrenverstärkers. Sie sorgen dafür, dass man einen Plattenspieler, CD-Player oder auch ein Tonband daran anschließen und abspielen kann. Ein Röhrenverstärker ist auch nicht zuletzt ein nostalgisches Gerät. Viele Musikliebhaber holen sich einen Röhrenverstärker um ihre alten Platten wieder vom Speicher zu holen, den Plattenspieler abzustauben und mit Genuss durch den Röhrenverstärker sich in alte Zeiten zurückversetzen lassen.
3,5 mm Klinken-Anschlüsse
3,5 mm Klinken-Anschlüsse gehören nicht zur Standard Ausstattung, für viele Musikfans aber einer der wichtigsten, denn daran kann man seine Kopfhörer anschließen. Nicht immer kann man zuhause den Klang in voller Lautstärke aufdrehen und den Detailreichen Tönen lauschen. Umso wichtiger ist es, sich einfach ein Paar Kopfhörer aufzusetzen und in die Klänge gänzlich einzutauchen.
Lautsprecher-Anschlüsse
Auch Lautsprecher-Anschlüsse sind wichtig, damit überhaupt die Audio-Aufnahme durch den Röhrenverstärker wiedergegeben werden kann. Verstärker verfügen über 4 oder 8 Ohm Lautsprecher-Anschlüsse. Wenn ein Lautsprecher eine nominale Impedanz zwischen 4 und 8 Ohm hat, kann man ihn auch an den 8 Ohm Anschluss anschließen. Es ist nur wichtig, dass die Impedanz niedriger ist, als die des Röhrenverstärkers.
Subwoofer-Anschluss
Nicht jedes Gerät ist dafür geeignet, aber wenn dem so ist und wer darauf wert legt, sollte auf den dafür vorgesehenen vorverstärkten Anschluss achten.
Ein Röhrenverstärker bringt einige Vorteile mit sich, hat aber auch Nachteile. Ein klarer Vorteil ist natürlich die Verstärkung des Audiosignals, welches damit warm, wohlig, dynamisch und natürlich ist. Der Schaltungsaufwand ist gering und bei Überlastung gibt es lediglich lineare Verzerrungen. Nicht zu vergessen ist auch der optische Aspekt. Ein Röhrenverstärker versetzt einen in alte Zeiten, nostalgische Gefühle kommen auf. Ein stilvoller Röhrenverstärker macht ein stilvolles Deko-Objekt und ist ein Hingucker in jedem Zuhause. Die negativen Aspekte eines Röhrenverstärkers sind der hohe Stromverbrauch sowie auch ein höherer Verschleiß, denn die Röhren müssen immer mal wieder gewechselt werden.
Elektrische Signale werden durch die Röhren verstärkt. Subjektiv betrachtet verschönert es einen Klang, verleiht ihm Wärme und Charme.
Das kommt ganz auf das jeweilige Modell an. Generell brauchen Röhrenverstärker mindestens 30-40 Sekunden, ideal wahrscheinlich eher 60 Sekunden. Die genaue Vorheiz-Zeit kann der Bedienungsanleitung des entsprechenden Modells entnommen werden.
In unserem Röhrenverstärker Test haben wir viele Röhrenverstärker von bekannten Marken getestet und die 5 Besten im Detail beschrieben. Unser Vergleichssieger, der Nobsound Douk Audio X1, glänzt mit seiner hohen Kompatibilität dank seiner zahlreichen Anschlüsse. Außerdem verfügt er über Bluetooth, sodass man kabellos seine Audiodateien vom Handy oder Tablet über den Röhrenverstärker laufenlassen kann. Der Bassboost-Schalter für verstärkte Basseffekte und die Klangregelung für einen sanfteren und angenehmeren Sound haben uns auf ganzer Linie überzeugt. Unser Testsieger im Bereich „Bester Klang“ ist der Dynavox VR-80E. Sechs orange leuchtende Röhren verhelfen dem Röhrenverstärker von Dynavox zu einem warmen und besonders natürlichem Hörerlebnis mit dynamischem Klang. Der stilvolle Vintage-Look des Geräts ist nur die Kirsche auf der Torte. Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erwartet euch bei dem Röhrenverstärker Auna AMP VT. Unser Sparpreis verfügt über 2 x 35 Watt RMS Ausgangsleistung und 8 Ohm Impedanz, sodass ein unvergleichlicher Röhrensound zu erwarten ist. Eine Bluetooth-Verbindung ermöglicht ein Abspielen der Lieblingssongs ganz unkompliziert über das Smartphone oder Tablet. Wer zudem auch gerne etwas für’s Auge hat, der ist mit diesem Modell bestens bedient. Das Frontpanel aus gebürstetem Edelstahl und das Gehäuse in nostalgischer Holz-Optik machen diesen Röhrenverstärker zu einem stylischen Deko-Objekt.